Die kleine Wolke

Im Schreibworkshop bekommen wir zur Inspiration immer mal wieder irgendwelche Bilder, die wir als Grundlage für unsere Mini-Geschichten benutzen sollen. Dieses Mal war es ein dunkles Bild mit Wasser, einem kleinen Boot und einer dicken Regenwolke. Na, da lässt sich doch was draus machen – denn auch Wolken haben Gefühle!

Leider habe ich das Original-Gemälde nicht mehr wiedergefunden, so dass es dieses Mal ein Ersatzbild tun muss.

Die kleine Wolke

Endlich, endlich, endlich, dachte die kleine Wolke, während sie eifrig Tropfen um Tropfen aus der schwülen Sommerluft zog. Endlich durfte sie auch einmal regnen. „Schönwetter“, hatte ihr Arbeitsplan geheißen, die vollen zwei Wochen schon, in denen sie hier bislang angestellt war. „Schönwetter“, das hieß, dass sie dazu verdammt gewesen war, als albernes schneeweißes Schäfchenwölkchen über einen knallblauen Himmel zu schweben. „Schäfchenwölkchen“, schon diese doppelte Verniedlichung ließ ahnen, wie demütigend dieser Job für jemanden wie sie war. Schließlich war sie eine voll ausgebildete Wolke, hatte eine Zusatzqualifikation als Unwetterwolke, war geübt im Gewittern und konnte sich drohend verdunkeln bis hin zu stahlgrau mit schwefelgelbem Einschlag. Und dann sowas: Schönwetter!

Bild zur Verfügung gestellt von Pixabay

Jetzt jedoch hatte diese Narretei ein Ende. Die Parole „Hitzegewitter“ war ausgegeben worden und gierig hatte die kleine Wolke alles Nasse zusammengerafft, das sie greifen konnte. „Wenn du nicht bald anfängst zu tröpfeln, wirst du platzen“, meinte Heidelinde, eine dicke, träge Wolke mit Hang zum ausuferndem Kumulus. Die kleine Wolke hatte darüber nur gelächelt: Sie war ja noch jung und dicht, ihr Schließmuskel funktionierte einwandfrei. Und sie hatte Lust auf ein bisschen Spaß.

Dann endlich sah sie ihre Chance kommen: Ein kleines Boot auf einem Teich, mit ein paar Sommerfrischlern darin. Zwei Männer, zwei Frauen. Die Männer ruderten hastig. Ohne Zweifel, sie hofften, dass sie es noch vor dem drohenden Wolkenbruch bis ans Ufer schaffen würden. Doch die kleine Wolke dachte gar nicht daran, sie entkommen zu lassen. „Sommerfrischler“, schon allein dieser Begriff schrie doch nach einer Erfrischung. Sie lachte, als sie die Schleusen öffnete. Platsch! machte es – alles auf ein Mal. In jugendlichem Ungestüm hatte die kleine Wolke das Boot zum Kentern gebracht, seine Insassen paddelten aufgeregt schreiend herum. Und das, musste die kleine Wolke zugeben, war ihr doch ein wenig peinlich.

Krähen-Lisa

Mal wieder eine kleine Geschichte aus dem Schreibworkshop: Als Inspiration gab es ein Foto mit vielen schwarzen Vögeln – die Art konnte ich gar nicht sicher erkennen. Ich beschloss einfach, Krähen zu sehen. Als ich mein Geschichtchen vorgelesen hatte, stellte Reiner, einer meiner Mitschreibenden fest, dass sie ihn an die U-Bahn-Haltestelle Kalbach erinnere. Und da hatte er auch Recht: Genau daran hatte ich gedacht. Da habe ich nämlich zu bestimmten Zeiten auch immer Angst, vollgeschissen zu werden. Wahrscheinlich ist es gerade mal wieder soweit.

Krähen-Lisa

Elisabeth hörte die Krähen, bevor sie sie sah. Dieses typische, unmelodische Geschrei würde sie niemals vergessen. Im Grunde hatte sie gar nichts gegen die Vögel. Sie wusste, dass diese intelligente Tiere mit einer gewissen Würde waren. Und doch lösten die rauen Schreie in ihr nur ungute Erinnerungen aus.

Nebelkrähen auf Usedom – eigentlich ganz aparte Vögel

Viele Jahre hatte sie damals mit ihrer Mutter in einer alten, baufälligen Baracke gewohnt. Im Winter zog es durch alle Ritzen, und derer gab es viele. Im Sommer wurde es warm und der Garten, wenn man das matschige Stück Land rund ums Haus denn so nennen wollte, war monatelang nicht zu nutzen. Denn rings um das alte Haus standen noch ältere Bäume, und auf diesen nisteten hunderte der schwarzen Vögel. In den Brutmonaten war der Lärm kaum auszuhalten, der Boden war bedeckt mit Kot. Mehr als einmal wurde Elisabeth auf dem Weg zur Schule von einem der dunklen, warm-stinkigen Batzen getroffen. Krähen-Lisa nannten die anderen Kinder sie, oder auch die Lisa aus dem Hexenhaus.

Sie dachte ungern an diese Zeit zurück. Das feuchte, schimmelige Klima in der Baracke hatte ihre Mutter krank und sie mit 11 zur Waise werden lassen. „Gestorben an Armut“, hatte der Pfarrer es in seiner Beerdigungsrede genannt und dafür gesorgt, dass Lisa nicht mehr eine Nacht in dem furchtbaren Gemäuer unter den Krähenbäumen verbringen musste.

Zwar hatte sie es danach bei einer Tante recht gut gehabt und ihren Weg gemacht, doch die Vielzahl der Vögel, die sie jetzt über der Wiese kreisen sah, brachte die Erinnerung wieder hoch und ließ sie noch immer, über sechzig Jahre später, schwer schlucken. Sie hatte eine unglückliche Kindheit gehabt, und auch wenn diese Vögel nicht daran schuld waren, spürte sie doch so etwas wie Hass auf die schwarzen Kreaturen. Hätte sie ein Schrotgewehr gehabt, sie hätte wohl damit geschossen – nur, damit Ruhe gewesen und die Vögel davongeflogen wären. Und mit ihnen die Erinnerungen.

Ein einfacher Arbeiter

Er spürte das weiche Fleisch und genoss für einen Moment dessen kühle Glätte. Makellos weiß lag es vor ihm und er konnte es kaum erwarten, sich mit aller Macht hineinzupressen. Ach, wenn er nur nicht immer auf Hilfe angewiesen wäre. Wenn er doch nur selbst die Kraft aufbringen könnte, sich dieser zarten Perfektion zu nähern.

Lange schon hatte er die Rolle akzeptiert, die das Leben für ihn vorgesehen hatte. In seiner Jugend hatte er gehadert. Warum nur, hatte er sich gefragt, warum nur war er so klein und unscheinbar geraten? Die größeren Kollegen hatten ohne Zweifel einen besseren Klang. Sie wurden von Frauenhänden gestreichelt, brachten Sphärenklänge hervor und sonnten sich im Applaus des Publikums. Wie gerne wäre er eine Harfe gewesen. Doch er hatte einsehen müssen, dass dies mit nur acht Saiten schlecht möglich war.

Doch mit diesen acht Saiten hatte er immerhin mehr aufzubieten als die langweiligeren Gitarren, oder gar die fast schon kastriert anmutenden Bässe. Leider fehlte es ihm an einem ihn umgebenden Klangkörper, sodass niemand seine Musikalität hatte akzeptieren wollen. Und so hatte er es, nach langem Kampf und heimlich vergossenen Tränen einsehen müssen, dass aus ihm kein gefeierter Musiker wurde, sondern nur ein einfacher Arbeiter: Inzwischen war er seit fast 50 Jahren als Eierschneider tätig.

Eierschneider

Bild zur Verfügung gestellt von Dr. Klaus-Uwe Gerhardt / http://www.pixelio.de

Der Druck auf seine äußere Kante verstärkte sich. Er spürte, wie das Ei sich unter seinen Drähten duckte, sich fast ängstlich an seinen Boden presste. Dann gab die zarte Hülle nach und er konnte eindringen in dieses vollkommene Oval – erst weiß, dann gelb, dann wieder weiß. Wie immer schnitt er perfekte Scheiben, neun Stück pro Ei, genau die richtige Menge für ein Eibrot, wie Sascha es mochte. Denn mittlerweile arbeitete er nicht mehr für Wilma, die ihn in den 70er Jahren bei Karstadt gekauft hatte, sondern war weitervererbt worden an ihren Enkel. Und das, so fand er, sprach eindeutig für ihn: Er war ein Qualitätsprodukt.

Ja, tatsächlich, er war zuverlässig. Niemals hatte man seine Drähte neu spannen oder schärfen müssen. Sein einfacher Mechanismus war so gut verständlich, dass selbst die leicht beschränkt wirkende Freundin von Sascha seinen Gebrauch nicht lange hatte üben müssen. Er schnitt und schnitt und schnitt – ohne lange zu fackeln und ohne jegliche Diskussion. Gut, aus ihm war kein Musiker geworden, und eigenen Strom hatte er auch nicht. Aber er war nützlich und kam für sich selber auf.

Außerdem war er pflegeleicht. Fast schon freute er sich darauf, nach dem Frühstück im warmen Seifenwasser zu baden. Wusch Sascha ihn ab, gab es eine feste Massage mit einer Naturborsten-Spülbürste. Die Freundin war vorsichtiger, sie benutzte einen Schwamm und zupfte manchmal ein wenig an seinen Saiten. Vielleicht war sie doch gar nicht so dumm, vielleicht war sie die erste, die sein Potential erkannte. Gut, ein Berufsmusiker würde in seinem Alter nicht mehr aus ihm werden, aber vielleicht reichte es für ein schönes Hobby. Sachte Klänge im Seifenschaum – das hatte doch etwas wirklich Musisches, oder nicht?

 

Nachtrag:  Zuhause hatten wir früher einen Eierschneider, der genutzt wurde, um zu besonderen Anlässen kleine Eibrote zu machen. Alltags wurden die Eier von Hand zerlegt. Auch meine Schwester hat so ein Ding – dieses Modell kann nicht nur Scheiben schneiden, sondern beherrscht zusätzlich Längseischnitte, die das Ei in Spalten spaltet.

Jedes Jahr wieder fragte meine Mutter mich kurz vor dem Geburtstag oder vor Weihnachten: „Hast du eigentlich einen Eierschneider?“ Meine Antwort war immer die Gleiche: „Nein, und ich brauche auch keinen.“ Ich bin also bekennende Eierschneider-Verweigerin – und ich stehe dazu. Wahrscheinlich würde ich eine Harfe mehr benutzen …

Die Masken fallen

Eine ganz kleine Geschichte, die letztes Jahr am Faschingsdienstag entstand und nun ja zeitlich ganz gut passt. Dazu noch ein frommer Wunsch: Mögen alle Suchenden für sich den passenden oliver oder die passende Olivia finden – ganz wie es beliebt!

Die Masken fallen

Bild zur Verfügung gestellt von Pixabay

Sie hatten miteinander gelacht. Sie hatten miteinander getrunken. Sie hatten einander geküsst und sich auf der noch warmen Motorhaube eines großen Mercedes geliebt. Und nun, im Morgengrauen des Aschermittwochs, zeigten sie einander ihr wahres Gesicht.

Olivia, die eigentlich eine aschblonde Kurzhaarfrisur trug, nahm die lange goldblonde Lockenperücke ab und ersetzte die verspiegelte Sonnenbrille durch ihre nüchterne Fielmann-Brille mit dem silberfarbenen Metallgestell. Jetzt konnte sie Enrique endlich richtig sehen. „Ich heiße Erich“, sagte Enrique und nahm die Pferdeschwanzfrisur, den Schnurrbart und die Maske des Zorro verlegen lächelnd ab. Das fahle Licht der aufgehenden Sonne ließ seine Glatze samtig glänzen. „Und ich heiße Oliver“, sagte Olivia und grinste leicht scheu. Erich grinste zurück, und dann lachten sie beide und fanden es richtig. Alles war richtig: der Abend, das Bier, der Mercedes und die kalte Parkbank, auf der sie nun saßen.

Prinzessin sein

Im Schreibworkshop gab es mal wieder eine ganz kleine Übung zum Thema „Ein anderer sein“. Für diese Lockerungs-Übungen ist immer nur ganz wenig Zeit, weshalb ich in der Regel mit der allerersten Idee drauflosschreibe, die mir durch’s Gehirn fährt. So wurde es dieses Mal … „Prinzessin sein“!

Und da es ja auch noch auf Karneval zugeht, passt es sogar in die Jahreszeit 🙂

Prinzessin sein

Krone, Wasserfarben

Bild von Pixabay

Ich bin die Prinzessin auf dem schwarzen Pferd. Die, auf die alle Männer warten – das Gegenstück zum Prinzen auf dem weißen Pferd.

Ich reite durch die Stadt in pummeliger Eleganz. Am Strand oder in einem riesigen Park wäre sicherlich noch eleganter, aber das Ganze nützt ja nichts, wenn mich keiner sieht. Der Palmengarten wäre vielleicht noch eine Alternative, aber da sind Pferde sicher nicht erlaubt und eine Oma mit Rollator möchte ich auch nicht umreiten.

Ich trabe also gemächlich auf dem Römer herum, sehr zur Freude der vielen dort ausgesetzten Japaner, die mich als deutsches Kulturgut erkennen und unzählige Bilder von mir und meinem Rappen machen. Das royale Winken klappt schon ganz gut, nur manchmal, wenn es wackelt, brauche ich diese Hand, um meine Krone festzuhalten. Die Krone ist ein Herrenmodell, schwer und massiv, denn diese lächerlich kleinen Prinzessinnen-Krönchen passen nicht auf meinen großen Kopf mit dem dramatisch herabwallenden Haar. Immerhin ist ordentlich Glitzer dran. Die englische Königin hat mehrere Kronen, habe ich kürzlich in einer Dokumentation gesehen. Das brauche ich nicht, für den Alltag reicht eine Pudelmütze. Heute aber ist Krönchen-Tag.

Ich zweige ab und reite den Main entlang. Vor dem kleinen Bistro, in dem es die tollen Nachtischteller gibt, sitzen jede Menge Leute und bewundern mich. Zurecht natürlich, diese hoheitliche Erscheinung muss mir erst einmal einer nachmachen. Ob es meinem Nimbus wohl abträglich ist, wenn ich absteige und so einen Dessertteller bestelle? Egal – ich in eine Prinzessin. Ich darf das.

Dessertteller im Bistro am Main – verschnabuliert letztes Jahr im Oktober

Alle Jahre wieder …

Die Aufgabe im Schreibworkshop war, über eine besondere Essenseinladung zu schreiben. Und ja, was soll ich sagen – man schreibt ja am liebsten über was Bekanntes 😊 Alle Personen sind jedoch erfunden.

Alle Jahre wieder

Es war mal wieder soweit: Die Majestäten hatten geladen und das Volk war gekommen. Schon im Oktober hatten die hochwohlgeborene Königin Monika die Zweite sowie König Kai-Uwe zum Vierten zur jährlichen Kohlfahrt aufgerufen, anzutreten am 14. Tage des Monats Februar anno 20XX, und zwar pünktlich zum zweiten Glockenschlage an der Kirche zu Niederdingensdorf.

Und so trafen sie sich, in warmer Kleidung und mit festen Schuhen, versammelten sich um den wie immer gut gefüllten Bollerwagen und begrüßten stürmisch jeden Neuankömmling. Als auch Hanno und Silke, traditionell die Letzten, endlich eingetroffen waren, hatten die anderen schon zwei Schnäpse intus und waren bester Laune. Zum Anwärmen noch schnell einmal anstoßen, im Gläschen Korn oder was Buntes, und los ging der Marsch durch die norddeutsche Tiefebene.

Hier machten wir im Jahr 2016 Rast. Ob diese Ecke schon immer so heißt oder ob der Name der sympathischen Figur aus Büttenwader entlehnt ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, Brakelmann aka Jan Fedder hat diese Widmung verdient.

Hanno zog gemeinsam mit Arnd den Wagen. Dabei wurde geplaudert: Beruf, Kinder, Haus, und was machte die neue Gartenhütte? Dahinter Silke, Monika und Ulf, die sich darüber unterhielten, was für ein Gedöns es doch inzwischen war, wenn die Kinder auf das Gymnasium gehen sollten. Das war doch früher alles einfacher, fanden sie, als sie damals zur Schule gingen. Dieses Damals war inzwischen über 30 Jahre her.

Da, eine Ecke! An Ecken wurde pflichtgemäß und traditionell angehalten und einer getrunken. Vielleicht auch zwei, schließlich war es noch früh am Tag, wie Andi erklärte, der einschenkte. Und dann bildeten sie Mannschaften, denn es sollte geboßelt werden. Die Roten sollten gegen die Blauen spielen – erste Kampfansagen flogen über den Feldweg hin und her.

Keiner von ihnen war des Boßelns wirklich mächtig. Sie rollten die schweren Kugeln einfach nach Gutdünken durch die Gegend und machten die mangelnden Fähigkeiten durch viel Geschrei wett. Am Ende einer jeden Runde bekamen die Gewinner einen Schnaps. Die Verlierer natürlich auch, schließlich sollte keiner traurig sein.

Weiter ging es, Strecke schaffen. Schließlich sollte man spätestens um sieben am Lokal sein, um Grünkohl mit Kassler und Pinkel zu essen. Das Königspaar wurde schon etwas nervös, heute waren die Untertanen wirklich langsam unterwegs. Da nützte es auch nichts, dass eine längere gerade Strecke vor ihnen lag, denn für derartige Notsituationen hatte Christoph ihnen schon vor Jahren eine künstliche Ecke gebaut. Die konnte man überall aufstellen und den Eckenschnaps einfordern. Das taten sie ausgiebig.

Ein weiteres Spiel stand an: Teebeutelweitwurf. Dabei tat sich wie immer der lange Simon hervor, denn der Beutel musste mit dem Mund geworfen werden und dabei ist jemand, der zwei Meter vier groß ist, einfach im Vorteil. Ein Sonderschnaps ging jedoch an Hanno, der es fertiggebracht hatte, seinen Beutel über die Schulter nach hinten zu werfen und so seine Mannschaft um den schon sicher geglaubten Sieg brachte.

Grünkohlteller – hier in der Frankfurter Kantinen-Version. Naja – geht so. Besser als nix.

Auch das wenig später durchgeführte Besenwerfen verlor Hannos Team deutlich, was vor allem daran lag, dass Monika den langen Simon, den besten Werfer der Blauen, mit dem Besen ins Gemächt traf. Sie holte ihn durch einen unkoordinierten Rückstoß mit dem Wurfgerät tatsächlich von den Füßen. Simon wurde mit Hilfe von rotem Genever wiederbelebt und die Blauen kurzerhand zum Sieger dieser Runde erklärt.

Es wurde allmählich dunkel, die Gruppe lief endlich etwas schneller. Das war immer so, irgendwann rannte die Gruppe beinahe, gerade so wie Pferde, die den Stall witterten. Schließlich wurde es auch kalt und der Gedanke an warme Suppe lockte. Doch ein Spiel gab es noch, die Gurkenstaffel, die war doch immer so lustig! Im Licht einer Straßenlaterne hoppelten sie also um zwei leere Kornbuddeln, der Bankdirektor fiel dabei über die Zahnärztin in eine Pfütze und Marion platzte während der Übergabe des Gemüses an Bernd die Hose. Was für eine Gaudi!

Weiterlaufen, weiterlaufen – fast konnten sie das Essen schon riechen. Doch dann klingelte Silkes Handy. Es war Hanno. Der war nach der Gurkenstaffel mal kurz im Gebüsch gewesen und dann versehentlich hinter einer falschen Kohlfahrtsgruppe hergelaufen – immer dem Blinklicht am Bollerwagen hinterher. Nun stand er dort, mit 17 Leuten, die er nicht kannte, die ihn aber kameradschaftlich aufgenommen und mit Schnaps versorgt hatten. Man schickte also eine Delegation los, ausgerüstet mit einer Taschenlampe und zwei Flaschen Hochprozentigem, um Freundschaft zu schließen, den Verschollenen auszulösen und heimzuholen. Der Rest der Gruppe trank derweil Reste aus Flaschen und sprach über die ernsten Dinge des Lebens.

Viertel vor sieben trafen sie endlich im Lokal ein: müde, kalt, schmutzig und zufrieden begannen die, die noch essen konnten, mit der Suppe. Die anderen schliefen oder bevölkerten die Sanitäranlagen. Kohl und Nachtisch wurden ebenfalls verputzt, es wurde noch ein wenig geredet und die meisten tranken Wasser. Dann wurde gemäß der geheimen Riten ein neues Kohlkönigspaar gekrönt. Morgen würde den meisten von ihnen schlecht sein und sie würden sich einig sein: Schön war’s, wie immer.

Die Insignien der Macht – hier: die der Kohlkönigin

Weihnachten mit Theo

Im Schreibworkshop hatten wir eine lustige Aufgabe: Jeder bekam einen Geruch, eine Farbe und einen Charakter zugeteilt. Ich bekam Zimt, Petrolblau und sowie Theo, 35, Arzt.

Nun, Zimt ist ja etwas Weihnachtliches und so kann ich das heute gute gebrauchen …

 

Weihnachten mit Theo

Eigentlich ging Weihnachten ihm auf die Nerven. Überall der süßliche Geruch nach Zimt und Vanille, „Last Christmas“ bis zum Erbrechen und das schon wochenlang in der Vorweihnachtszeit. Wenn es dann richtig ernst wurde, Verwandtenbesuche: mal bei seinen Eltern, dann wieder bei Tate Alma. Und egal, wo man sich aufhielt, hörte man die schrille Stimme von Großtante Dolly: „Ach mein Junge, wie müde du doch aussiehst! Musst du wirklich so viel arbeiten da in dieser schrecklichen Klinik? Kein Wunder, dass du keine Frau findest! Mach‘ dich doch selbständig, Junge, Urologen werden doch so gesucht!“ Und dann ging es weiter, die alten Geschichten wurden erzählt und Vetter Albert zeigte Fotos von Haus, Pferd, Auto und neuer Freundin. Er hatte jedes Jahr ein neues Auto und eine neue Freundin.

Dieses Jahr war jedoch etwas anders: Statt nach Zimt roch es nach säuerlichem Ananas-Punsch und Albert hatte nicht nur ein Foto seiner neuesten Perle dabei, sondern konnte seine Neuerwerbung tatsächlich live und in Farbe zeigen: Eine aparte Rothaarige in einem schmal geschnittenen petrolfarbenen Kleid, die sich als Martina vorstellte, eine angenehme Stimme hatte und ganz bezaubernd lächelte. Albert benahm sich wie ein Gockel, nahm den Mund voll wie immer und gab an wie ein Sack Flöhe, was Martina sichtbar peinlich war. ‚Die jage ich ihm ab‘, dachte Theo, trank sich mit Ananas-Punsch etwas Mut an und brachte sich dann unauffällig in Stellung.

„Hallo, ich bin Theo“, konnte er gerade noch sagen, bevor seine Mutter dazwischen grätschte. „Mein Sohn ist Urologe“, hörte er sie sagen, „er hat über die Entstehung von Blasensteinen promoviert.“ Theo stöhnte innerlich, bemühte sich aber um ein Lächeln. „Ach das“, sagte er, „das ist ja schon ein paar Jahre her. Inzwischen beschäftigen mich andere Themen.“

Tante Dolly kam angesegelt. Sie hielt in der einen Hand ihren Gehstock und in der anderen eine voluminöse Handtasche, die sie Theo nun in die Hand drückte. „Halt mal, mein Junge!“ Sie nahm sich mit der nun freien Hand ein Glas Sekt vom Tisch und Theo kam sich mit der bestickten Tasche in der Hand vor wie ein Trottel. „Gobelinstickerei“, hörte er Albert sagen, der herangekommen war und auf das Katzenmotiv der Tasche wies. „Ja“, antwortete Theo tonlos. Dann versuchte er es noch einmal mit einem Gespräch mit Martina.

„Und?“, fragte er, „magst du Weihnachten?“ Sie nickte, kam aber nicht zum Antworten. Tante Dolly, die sich die Kuchenkrümel mit Sekt aus den falschen Zähnen gegurgelt hatte, war wieder gesprächsbereit. „Lass dich mal anschauen, Junge, ich habe dich ja so lange nicht gesehen! Stattlich bist du geworden, sehr stattlich – besonders von der Seite!“ Sie drehte ihn ein wenig und betrachtete kopfschüttelnd seinen kleinen Bauch, gerade so, als habe der die Ausmaße eines großen Medizinballes. Vetter Albert lachte hämisch, die Schöne an seiner Seite wirkte mitleidig und Theos Mutter sprang ihm zur Seite: „Er bewegt sich halt zu wenig, der arme Junge!“

Der arme Junge gab das Vorhaben auf, seinem Vetter die Frau auszuspannen, stellte die alberne Handtasche ab und bemühte sich um einen geordneten Rückzug. Den Rest des Tages verbrachte er neben dem Ananas-Punsch und den nächsten Tag fast komplett im Bad. Theo hasste Weihnachten!

Es muss seine Ordnung haben!

Ich gönne mir – und euch – derzeit ein wenig Internet-Ruhe. Ich fand, das sei mal nötig: Zeit haben für anderes, wieder mal was lesen oder einfach nur dumm gucken. Das kann ich ja besonders gut. Es sind aber noch immer reichtlich Texte vorhanden, und so gibt es heute etwas ganz Altes aus einem meiner ersten Schreibworkshops. Denn es muss seine Ordnung haben. Überall, nur nicht bei mir 🙂

Es muss seine Ordnung haben

Kaum zu glauben, dass schon wieder Dienstag ist. Dienstag ist ein Friedhofstag, ein Tag, an dem ich dich besuche. Immer scheint Friedhofstag zu sein, dabei ist es nur zweimal die Woche. An den anderen fünf Tagen bin ich frei von dir. Von deiner Anwesenheit und deinem Geruch, deiner Penetranz und deinem Gemecker. Trotzdem komme ich regelmäßig zu dir, Peter: Ich sammle Blättchen von deinem erdigen Deckel, zupfe Unkraut und harke. Damit du es schön hast und keine Unordnung deine Ruhe stört. Nicht, dass du da noch wieder raus kommst.

Weißt du, was lustig ist, Peter? Die Friedhofsverwaltung hat mir geschrieben, wegen dem „pietätlosen“ Grabschmuck. Eine nachgemachte Eingangstür sei nicht angemessen und störe das ruhige Bild. Ich habe versucht, ihnen das zu erklären: Dass du es gerne gehabt hast, so wie wir es für dich gemacht haben. Eine ordentliche, übersichtliche Eingangstür, mit Namensschild und Briefschlitz, so dass der Briefträger weiß, wohin mit der Post. Eine Klingel muss auch da sein, für die Einschreiben. Es muss ja alles seine Ordnung haben, immer und überall.

Ich habe denen von der Friedhofsverwaltung das geschrieben und ihnen deinen Fall erklärt. Ich weiß nicht, ob sie das verstanden haben. Zumindest habe ich das gute Briefpapier genommen, das mit dem aufgedruckten Namen und der Adresse. Es ist übrigens neu, du bist ja nun nicht mehr, was soll da noch dein Name auf dem Briefpapier? Es muss ja alles seine Ordnung haben.

Aber gefällt dir denn eigentlich dein Grabstein? Oder stört dich die Zeitung? Die war Sabines Idee. Sie sagte, dass dein Gejammere über die Gratiszeitungen, die die Postkästen anständiger Leute verstopfen, deine hervorstechendste Eigenschaft gewesen sei. Ich glaube, sie hat nicht ganz recht, es gab auch noch anderes, was dich ausgemacht hat. Aber wir konnten dir ja schlecht Cordpantoffeln aufs Grab stellen. Und ein gelbes Postfahrrad wäre sicherlich bald geklaut worden. Nein, Peter, dass mit der Tür entspricht dir schon, und die Zeitung auch.

So, ich bin fertig. Nun ist hier wieder alles schön sauber, Peter. Schau, Blumen habe ich dir auch gebracht, aus unserem Garten. Denn für Blumen gibt man doch kein Geld aus! Sie werden bis Samstag halten, dann komme ich wieder und mache Ordnung. Und schaue nach, ob du noch da drin bist.

Im Verließ

Wo ich schon mal auf dem Grusel-Trip bin, hier gleich noch eine Miniatur, die letztes Frühjahr im Schreibworkshop bei der wunderbaren Barbara Brüning entstand:

 

Im Verließ

Seit Jahren schon quälte Sibylle der gleiche Albtraum: Sie war gefangen. Gefangen in einem Verließ tief unter der Erde. Nur eine kleine Kerze in einer staubigen Laterne spendete etwas Licht und gab den Blick frei auf die triste Umgebung: Ein schmaler Raum, nur etwa acht Quadratmeter groß, mit einem Strohsack, einem Eimer und einem Blechnapf, mehr gab es nicht zu sehen. Das Schlimmste aber war, dass Sibylle wusste, dass der Schlüssel zur Tür irgendwo in dieser kleinen Kammer sein musste. Die Tür ließ sich nur von innen öffnen, dass hatte der unheimliche Mann ihr gesagt, der sie hier hereingebracht hatte. Dieser Mann war Onkel Karl, auch wenn der schon lange tot war. Sibylle wusste, dass er tot war, aber nur, wenn sie selber wacht war. Jetzt im Moment schlief sie, und Onkel Karl lebte.

Brennende Kerze

Bild zur Verfügung gestellt von Robert Köhn, http://www.pixelio.de

Sie wusste, dass sie träumte. Sie wusste sogar, wie der Traum ausgehen würde: Verzweifelt würde sie sein, das war immer so. Erschöpft und verzweifelt von den vielen Versuchen, den Schlüssel zu finden. Unter dem Strohsack und im Stroh, im Eimer, der voller Fäkalien war und natürlich in den dunklen Ritzen der Wände. Da war kein Schlüssel, nirgends. Sie verausgabte sich bei den Versuchen, die Wände hochzuklettern, wühlte immer wieder im Strohsack. Am Morgen würden ihre Arme zerkratzt sein, weil das Stroh so stach und sie juckte. Ihre Hände würden auch zerkratzt sein, weil der Fäkalieneimer sie so ekelte. Und irgendwann, wenn die Kerze fast heruntergebrannt war, würde ihre Angst sich ins Unermessliche steigern. Erst wenn es in ihrem Traum dunkel wurde, wachte sie auf, schwitzend und zerkratzt, zum Umfallen müde.

Heute aber würde sie nicht so lange warten. Sie würde sich nicht an diesem Traum abarbeiten bis zur Erschöpfung. Sie hatte einen Plan, heute würde sie sich wehren. Nicht gegen Onkel Karl, gegen den konnte sie nichts ausrichten, aber gegen das, was danach kam. Sie würde den Schlüssel nicht suchen.

Kaum hatte die Tür sich hinter Sibylle geschlossen, nahm sie allen Mut zusammen. Sie eilte sie zur Laterne und blies die Kerze aus. Sie wurde wach. Es war vorbei.

Novemberschatten

„Ich gehe mit meiner Latereeerne … rabimmel-rabammel-rabumm …“ Anja hörte die Stimmen der Kinder wie aus weiter Ferne, obwohl die warme, etwas klebrige Hand ihres laut mitsingenden Patenkindes sich fest an ihre klammerte. Sie selbst sang nicht, zu sehr waren ihre Gedanken mit einem Laternenumzug beschäftigt, der nun schon fast 30 Jahre zurück lag. Acht Jahre war sie damals alt gewesen und hatte schon zu „den Großen“ gehört, die damals mit einer selbst gemachten Laterne hinter Sankt Martin auf seinem großen weißen Pferd hergelaufen waren. Eigentlich war dieser Umzug für Kindergartenkinder gedacht, doch die Mutter hatte sie nicht allein zuhause lassen mögen und so musste sie mit. Natürlich war das eigentlich unter ihrer Würde gewesen, doch sie wusste, dass am Ende alle Kinder eine kleine Tüte mit Süßigkeiten ausgehändigt bekamen. Sie war nicht das einzige große Geschwisterkind gewesen, dass den Umzug mitmachte, auch ihre Schulkameradin Nicole war mit von der Partie.

Bild zur Verfügung gestellt von Rike, http://www.pixelio.de

Ein Windstoß ließ die Laternen der Kinder hin und her schwingen und blies Anja die Haare ins Gesicht. Zusätzlich setzte ein leichter Sprühregen ein. So ein Sauwetter aber auch. Was hatte man sich nur dabei gedacht, diese Laternenumzüge ausgerechnet in die unwirtlichste Zeit des Jahres zu verlegen? Sie beneidete Antonia fast ein wenig um die rote Matschhose, in die das Kind eingepackt war.

„Darf ich mit Frau Löhr gehen?“, hörte sie da die helle Stimme Antonias und folgte dem ausgestreckten Zeigefinger des Kindes mit ihrem Blick. Was sie sah, ließ sie schmunzeln: Frau Löhr, die Direktorin des Kindergartens, hatte einen riesigen Schirm ausgepackt, unter dem sich einige der Kindergartenzwerge zusammendrängten. Wie sie den bei diesem Wind festhalten wollte, war Anja unklar, aber das sollte nicht ihr Problem sein. „Klar, geh nur.“ Sie ging alleine weiter.

„Hat mein illoyales Kind dich allein gelassen?“, hörte Anja kurze Zeit später die Stimme ihrer Freundin Lena, Antonias Mutter. Sie musste lachen. „Ja, der große Schirm wirkte verlockender, als neben der alten Patentante nass zu werden.“ Sie grinste, aber es wirkte etwas wehmütig. Lena deutete die Grimasse richtig. „Das ist dein erster Laternenumzug seit damals, oder?“ Ja, das war es. Anja war nie wieder in einer Novembernacht mit einem kleinen Licht herumgelaufen, und sie war nie wieder auf einem Friedhof gewesen. Seit 28 Jahren nicht. Sie mied diese Orte wie der Teufel das Weihwasser.

Damals, vor 28 Jahren, hatten sich „die Großen“ nach und nach zusammengefunden und ein eigenes Grüppchen gebildet. Zu fünft waren sie gewesen, sie und Nicole, deren 10-jähriger Bruder und zwei Jungen, die Anja aus dem Sportverein kannte. Natürlich hatten sie keine Kinderlieder gesungen, sondern waren lachend und schwatzend hinter den anderen her gebummelt. Ab und zu hatte sich einer der Erwachsenen nach ihnen umgedreht und kurz durchgezählt, ob noch alle da waren. Und sie, „die Großen“, hatten versucht, einander mit Schauergeschichten zu erschrecken. Wer auf die Idee gekommen war, auf dem alten Friedhof herumzulaufen, konnten sie hinterher nicht mehr sagen.

Das große Haupttor des Friedhofs war bereits abgeschlossen gewesen, als der Laternenumzug daran vorbeiging. Deshalb hatten die Kinder sich gegenseitig über die Mauer geholfen. Anja erinnerte sich noch immer daran, wie Nicoles Bruder sie am Hintern angeschoben hatte, damit sie, die Kleinste, es auch über die alte Steinmauer schaffte. Auf diese Weise waren sie alle auf dem Friedhof angekommen, dreckig von der alten, bemoosen Mauer und einer der Jungen mit einem Loch in der Hose. Sie hatten aufgeregt gekichert und mit ihren Laternen, die damals noch von Teelichten beleuchtet wurden, neugierig die Ecken ausgeleuchtet. Zwischendurch hatten sie versucht, einander zu erschrecken, waren hinter Grabsteinen hervorgesprungen und hatten „Buuuhuhuuu!“ gerufen, gekreischt und gekichert. Einige der Erwachsenen gaben später an, den Lärm der Kinder vom Friedhof gehört zu haben. Man hatte den Kindern aber nicht den Spaß verderben wollen.

„Denkst du noch viel an damals?“, wollte Lena wissen und Anja nickte. „Ja. Jeden Tag. Eigentlich wollte ich auch nicht mitgehen heute.“ Lena nickte verstehend. Sie wusste, dass der Herbst für die Freundin eine schwere Zeit war. Sie hatten oft darüber geredet, über den Laternenumzug, die Vorfälle auf dem Friedhof und vor allem über die Zeit danach. Aber all das Reden, Überlegen und Spekulieren hatte nichts geholfen. Sie wussten einfach nicht, was damals geschehen war. Niemand wusste das.

„Weißt du“, redete Anja weiter, „das Schlimmste war wohl, dass uns damals keiner geglaubt hat. Sie haben uns befragt, wieder und wieder, und keiner hat uns geglaubt, was wir dort gesehen haben.“

Sie hatten Spaß gehabt auf dem Friedhof, und natürlich auch ein bisschen Angst. Es war genau das Maß an Grusel, das ausreicht, um sich so richtig wohl zu fühlen – wie in einer klapprigen alten Geisterbahn. Ab und zu waren sie auseinandergelaufen, hatten sich versteckt, hatten wieder zuammengefunden und einander die schönsten Grabsteine gezeigt. Und dann, als Anja und einer der Jungen gerade versuchten, einen uralten Grabstein zu entziffern, hatten sie die weiße Gestalt gesehen. Zuerst war sie mehr ein Schatten gewesen, dann war sie immer deutlicher geworden, war über den Friedhof geflogen und hatte die Kinder dazu gebracht, laut schreiend in Richtung Ausgang zu laufen. Zu dem Teil der Mauer, der niedrig genug war, um zu flüchten. Anjas Laterne war erloschen, sie rannte nur hinter dem zuckenden Licht her, das die Kerze des Jungen warf. Als sie an der Mauer ankamen, waren sie nur zu dritt. Von irgendwoher hörten sie eine Stimme rufen – einer der Jungen fand den Ausgang nicht. „Hierher“, riefen die Kinder, „hier sind wir!“ Sie waren wieder losgelaufen, auf den Rufer zu, hatten einander dabei fest an den Händen gehalten. Und wieder hatten sie die weiße Frau gesehen. Sie war auf sie zugeschwebt, in raschem Tempo, und sie hatten einander losgelassen und waren hinter die Grabsteine gesprungen, schreiend zuerst, dann ganz still. Erst, als sie ein paar männliche Stimmen hörten, die nach ihnen riefen, hatten sie sich heraus getraut. Anja erinnerte sich, wie sie auf das Licht einer großen Taschenlampe zugelaufen war, die ein junger Mann von der freiwilligen Feuerwehr geschwenkt hatte. Weinend war sie ihm in die Arme gefallen. „Nana“, hatte er gesagt und gelacht, genau wie all die anderen Erwachsenen gelacht hatten. Aber da wussten sie ja auch noch nicht, was geschehen waren. Sie wussten nicht, dass Nicole nicht zurückkam.

Bild zur Verfügung gestellt von Meltis, http://www.pixelio.de

Die achtjährige Nicole verschwand an diesem Novemberabend auf dem Westfriedhof, und sie tauchte nicht wieder auf. Man suchte sie, und man befragte die Kinder – hatten sie etwas gesehen? Alle vier Kinder sprachen von der unheimlichen weißen Frau, doch niemand glaubte ihnen. Eine weiße Frau, was sollte das sein? Wahrscheinlich war das irgendein Schatten gewesen, oder eine herumflatternde Plastiktüte. Es gab gewiss einen natürlichen Grund, der die Panik bei den überreizten Kindern ausgelöst hatte.

Nicole blieb verschwunden, ihr Platz in der Klasse leer. Irgendwann begannen die Kinder, Blumen auf diesen Platz zu legen. Als das neue Schuljahr anfing, wurden die Plätze neu vergeben und es gab keinen Tisch mit Blumen mehr. Die meisten Kinder vergaßen Nicole.

Anja hingegen hatte sie nie vergessen. Immer wieder hatte sie versucht, jemanden von dem Vorhandensein der weißen Frau zu überzeugen, jedoch erfolglos. Als sie 12 war, schickten ihre Eltern sie zu einer Psychotherapeutin. Diese half ihr, das Erlebnis zumindest soweit zu verarbeiten, dass sie damit weiterleben konnte. Und doch, es war immer noch in ihr. Es nagte an ihr. Noch immer wachte sie nachts deswegen auf, denn noch immer erschien ihr im Traum die weiße Frau.

An diesem Abend beschloss Anja, dass es genug wäre. Sie würde sich ihren Ängsten stellen und auf diesen Friedhof gehen. Nicht irgendwann, sondern jetzt sofort. Oder besser gesagt, gleich im Anschluss an den Laternenumzug.

„Leihst du mir mal deine Laterne?“, fragte sie Antonia und diese, bereits eifrig beschäftigt mit der Süßigkeitentüte von St. Martin, nickte großzügig. Anja nahm die Laterne und verließ die Gruppe, ohne sich lange zu verabschieden. Die Kapuze tief im Gesicht stapfte sie gegen den Wind und den feinen Regen an. Sie wusste nicht, was sie auf dem Friedhof finden würde – wahrscheinlich gar nichts. Oder zumindest nichts Interessantes. Aber sie war es leid, sich von diesem Ereignis in der Kindheit ihr Leben vermiesen zu lassen. Heute Abend hatte sie schon einen Laternenumzug überstanden, sie würde auch einen Friedhofsbesuch überstehen.

Wieder war das Friedhofstor verschlossen. Anja suchte nach der niedrigen Stelle in der Mauer – da war sie. Obwohl sie inzwischen ausgewachsen war merkte sie, dass sie sich beim Überklettern der Mauer wieder richtig dreckig machte. Sie fluchte halblaut, knipste dann aber ihre Laterne an und leuchtete damit herum. Alles ruhig. Anja kicherte nervös – was hatte sie denn erwartet? Sie machte ein paar Schritte von der Mauer weg, ging auf den Hauptweg. Sie erkannte nichts wieder. In ihrer Erinnerung hatte es immer nur die weiße Frau gegeben. Jetzt hingegen war es hier völlig unspektakulär. Langweilig fast.

Und dann sah sie sie: die weiße Frau. Sie erschien direkt vor ihr und schwebte auf sie zu, langsam dieses Mal. Anja wollte schreien und weglaufen, so wie damals. Doch sie zwang sich, zu bleiben. Als die unheimliche Gestalt näherkam, sah Anja sie zum ersten Mal richtig: Es war eine Frau in altmodischer Kleidung, mit einer komplizierten Flechtfrisur und zarten Gesichtszügen.

„Was willst du von mir?“, fragte Anja zittrig und hob abwehrend die Hände. „Du muss mich nicht fürchten, Kind“, säuselte die weiße Frau leise, und ihre Stimme verschwand fast im Wind. „Ich bin froh, dass du zurückgekommen bist. Denn es ist nicht recht, so wie es ist!“ Anja schüttelte den Kopf. „Was hast du mit Nicole gemacht?“, wollte sie wissen und die Frau sah sie traurig an. „Nicht ich habe dem Kind Schlechtes getan. Ich wollte helfen, doch ich bin ein Geist. Mich sieht nur, wer an mich glaubt. Kinder, oder solche, die von mir wissen. Alle anderen können mich nicht sehen oder fühlen. Und so konnte ich die Kleine nicht retten.“ Anja stockte fast der Atem, doch sie fragte weiter: „Was ist passiert?“ „Er war es“, erklärte die weiße Frau. „Der Mann mit dem Schlüssel zum Tor. Er hat ihr aufgelauert und als sie mit ihrer Laterne an ihm vorbeitanzte, hat er sie geschnappt und mit in sein großes Auto gezogen. Ich konnte es nicht verhindern.“

Bild zur Verfügung gestellt von Rike, http://www.pixelio.de

Anja konnte es immer noch nicht begreifen. „Du meinst, da war ein Mann mit Schlüssel? Er hat sie mitgenommen? Und dann, was hat er mit ihr gemacht?“ Die weiße Frau begann zu weinen. „Er hat sie zurückgebracht. Kalt und tot war sie da, und das ist nicht recht. Er hat sie in ein frisches Grab gelegt und zusammen mit einem alten Mann bestattet. Dort …“ Sie wies auf ein Grab, das tatsächlich seit 28 Jahren bestand. Albert Wagner lautete die Inschrift auf dem Grabstein. Obwohl November war, blühten auf diesem Grab unzählige bunte Blumen. „Ich pflege das Grab“, erklärte die weiße Frau. „Das ist alles, was ich für die Kleine tun kann. Aber es ist nicht recht, so wie es ist. Sie muss ein eigenes Grab haben, damit ihre Familie trauern kann.“ „Ich kümmere mich darum“, versprach Anja. „Aber sag mir: Wer bist du?“ Die weiße Frau lächelte ein wenig. „Mein Name ist Adele von Zitzewitz. Ich kam nicht zur Ruhe, weil ich nach meinem Kindlein sehen wollte. Ich habe die Geburt nicht überlebt und wollte doch sehen, wie es Klara geht.“ Ihre Miene wurde traurig. „Leider starb sie mit drei Jahren an den Masern.“ „Oh…“, war alles, was Anja betroffen sagen konnte. Die weiße Frau sah aus, als wolle sie sich von Anja verabschieden. „Du musst jetzt gehen, Kind. Es ist nicht gut, in diesem Novemberwetter draußen zu sein. Pass auf, dass es dir nicht auf die Lunge schlägt. Am besten, du nimmst einen heißen Stein mit ins Bett.“ Mit diesem guten Ratschlag verschwand die weiße Frau so leise, wie sie gekommen war. Anja blieb zurück, mit einer durchweichten Laterne in der Hand und vielen Zweifeln. War sie nun völlig verrückt geworden?

Sie fand keinen Schlaf in dieser Nacht. Sie wollte sich darum kümmern, dass Nicole gefunden und ordentlich beerdigt wurde, und sie hatte keinen Zweifel daran, dass ihr Leichnam sich in dem Grab befand, das die weiße Frau so hingebungsvoll pflegte. Doch wie sollte sie das der Polizei begreiflich machen, ohne in die Psychiatrie eingewiesen zu werden?

Sie beschloss, die Flucht nach vorn anzutreten. Bei der Arbeit meldete sie sich krank – elend genug ging es ihr dafür. Und dann ging sie zur Polizei. Tatsächlich gab es einen älteren Beamten, der sich noch gut an die Sache erinnern konnte. „Ja, das kleine Mädchen“, sagte er nachdenklich. „Möchte gerne wissen, wo das hingekommen ist.“ „Ich weiß es“, sagte Anja und straffte die Schultern. „Ich weiß es und ich sage es Ihnen – aber nur, wenn Sie mir versprechen, dann auch da nachzugucken und mich nicht einfach nur für verrückt zu erklären.“ Nach einigem Zögern versprach der Polizist es ihr. „Wir haben ja nichts zu verlieren bei diesem Fall“, meinte er. Und Anja erzählte.

Es dauerte noch einige Tage, bis das Grab Albert Wagners geöffnet wurde. Seine Angehörigen waren damit einverstanden, wurde es doch ohnehin allmählich Zeit, das Grab des Großvaters aufzulösen. Tatsächlich fand man in der Grabstätte zwei Skelette – ein großes und ein kleines. Und da Anja mit ihren Informationen Recht gehabt hatte, glaubte man ihr jetzt auch, dass es ein Mann mit einem Schlüssel zum Friedhof gewesen war, der das Mädchen entführt hatte. Es gab deren nur drei, und nur einer hatte damals ein großes Auto gehabt. Er leugnete es nicht.

Anja nahm an der offiziellen Beerdigung Nicoles teil. Die Eltern und der Bruder, die allesamt die Ereignisse noch immer nicht richtig verarbeitet hatten, bedankten sich bei ihr. Und auf dem Grab erschienen, kaum dass es geschlossen war, unzählige bunte Blumen, obwohl es November war und schon leicht schneite.

Bild zur Verfügung gestellt von Lilo Kapp, http://www.pixelio.de. Eine ganz ähnliche Laterne hatte ich übrigens früher.