Fünfecktuch „Erna“

Bei diesem Tuch handelt es sich mal wieder um eines der berüchtigten „Frei-Schnauze-Stücke“, die ohne Anleitung entstehen. Mir ist es immer wichtig, dass die Sachen einfach zu stricken sind, ich mag es nicht, wenn ich beim Werkeln die ganze Zeit mit der Nase auf irgendwelchen Zeichnungen kleben muss. Manchmal ein bisschen mehr auf das Strickstück zu gucken würde allerdings nicht schaden – ich hatte ein paar Macken drin, die ich mühsam wieder zurechtfummeln musste.

gestricktes Tuch, Farbverlaufswolle

Verarbeitet wurden etwa 170 Gramm der Lacewolle von Buttinette (Woll Butt Primo) mit 350 Metern Lauflänge auf 50 Gramm. Diese reine Schurwolle habe ich schon öfters benutzt, sie war auch dieses Mal wieder angenehm auf der Nadel, hatte keine Knoten und auch sonst keinerlei Mängel.

Angefangen habe ich mit 12 Maschen, die ich durch drei Maschenmarkierer in Viertel aufgeteilt habe. Zugenommen wurde gleichmäßig in jeder Hinreihe: Jeweils eine Masche am Anfang und am Ende durch eine herausgestrickte Masche sowie rechts und links der Maschenmarkierer durch einen einfachen Umschlag. Folglich wuchs die Maschenzahl in jeder Hinreihe um 8 Maschen und das Tuch bekam seine fünfeckige Form, die mir sehr gut gefällt.

gestricktes Tuch, Farbverlaufswolle

Den Beginn des Tuches habe ich glatt rechts gestrickt, damit es oben schön stabil ist und „am Knick“ nicht so schnell ausleiert. Irgendwann habe ich angefangen, einfache Lochreihen einzufügen – immer einen Umschlag, dann zwei Maschen zusammenstricken, Rückreihe alle Maschen und Umschläge links stricken.

Nachdem zwei Knäuel Wolle verstrickt waren, habe ich das Muster gewechselt und statt dessen kleine senkrechte Lochstreifen gestrickt: Immer *vier Maschen glatt, dann einen Umschlag, zwei Maschen wie zum Rechtsstricken abheben, eine Masche rechts stricken und die anbehobenen Maschen überziehen, dann noch einen Umschlag*. In der Rückreihe wieder alle Maschen und Umschläge links stricken.

gestricktes Tuch, Farbverlaufswolle

Nachdem auf diese Weise das dritte Knäuelverstrickt wurde, habe ich mich für eine verspielte kleine Rüsche entschieden, die den Rand kräuselig werden lässt und dem hängenden Tuch etwas mehr Volumen gibt. Die Rüsche war ebenfalls einfach, im Grunde strickt man ein großes Loch: *eine Masche links, ein doppelter Umschlag, eine Masche abheben, eine Masche rechts stricken, die abgehobene Masche überziehen, eine Masche links*. Die Rückreihe ist fummeliger: *eine Masche links, dann in den Umschlag fünf Maschen stricken, rechts, links, rechts, links, rechts, wieder eine Masche links*. Dann noch eine Reihe rechts stricken und mit linken Maschen abketten.

gestricktes Tuch, Farbverlaufswolle

Auf den ersten Blick hat das Tuch mit der schnörkeligen Rüsche ja etwas von einem Frisierumhang, gefällt mir jetzt aber doch recht gut und passt vor allem gut zu der alten Dame, für die das Tuch gedacht ist. Sie trägt auch gerne diese Pastellfarben, so dass ich hoffe, ihr damit eine kleine Freude zu machen.

Auf den Bildern ist das Tuch übrigens noch ungewaschen und ungespannt. Ich weiß noch nicht genau, ob ich es spannen will – die Löcher werden dadurch oft schöner, allerdings wird das Tuch auch platter. Da muss ich noch mal in mich gehen.

14 Kommentare zu “Fünfecktuch „Erna“

  1. Ich mag solch improvisierten Mustermix sehr gern. So habe ich fest im Plan solch Cowl wie den http://www.ravelry.com/patterns/library/3-color-cashmere-cowl zu stricken. Allerdings werde ich da auch die Anleitung nicht brauchen, sondern meine eigenen Eingebungen verarbeiten. Das Spielen mit Mustern und Farben ohne feste Anleitung.
    Zum Spannen: Ich mache es so, dass ich „nur“ wasche, das Teil etwas in Form bringe und so trocknen lasse. So wird das Gestrick ein bisschen geebnet und wirkt gleichmäßiger, ohne dass daran herumgezerrt wird. Wenn Muster und Garn zusammenpassen, dann braucht es nicht mehr, meine Meinung. Ist das nicht optimal der Fall, tut ein ganz vorsichtiger Umgang mit dem Dampfbügeleisen helfen.
    Ich denke, Du hast den Geschmack der Dame damit getroffen. Glaube ich ganz fest!

    LG Moni

    Gefällt 1 Person

    • Danke Mo 🙂

      Ja, der Ravelry-Schal sieht wirklich interessant aus – das ist auch mal eine Idee für die Reste-Verwertung.

      Zum Spannen: ja, so mache ich es auch oft. Waschen werde ich auf jeden Fall und vielleicht auch das eine oder andere zurechhtzuppeln.Ich gehöre ja zu der Fraktion, die „falsche“ rechte Maschen stricken, da sieht einiges etwas unregelmäßig aus (ich stricke die rechhten Maschen verschränkt und drehe die linken um – wenn ich richtig rum stricke, tun mir sofort die Hände weh).

      Ich bin gespannt, was Frau Erna zu ihrem Tuch sagt. Sie ist der gute Geist bei uns im Haus.

      Like

    • Ich würde es so lassen, ohne Spannen wirkt’s natürlicher… Ansonsten gefällt es mir sehr gut > habe noch Sockenwolle-reste > werde diese nach der vorlage verarbeiten… Dankeschön für diese super Idee ❣️

      Gefällt 1 Person

  2. Hallo ich bin noch nicht so lange hier jetzt habe ich dieses tolle Tuch gefunden bin totaler Neuling im stricken und bekomme den Anfang leider nicht hin könnte mir bitte jemand erklären wie ich den Anfang einteilen muss vielen Dank im Voraus☺️🙈

    Like

    • Hallo Uschi,

      du schlägst 12 Maschen an und strickst eine Reihe zurück (Rückreihe in der Maschenart, die du hinten haben willst). Dann teilst du deine Maschen ein: Drei Maschen, einen Maschenmarkierer, drei Maschen … so dass deine zwölf Maschen in drei Viertel je drei Maschen geteilt sind. Und dann beginnst du damit, in jeder HInreihe wie beschrieben zuzunehmen, die Rückreihen strickst du ohne Zunahme.

      Hilft das? Viele Grüße
      Meike

      Like

  3. Es tut mir leid aber ich habe einen Knoten im Kopf ich verstehe das mit den Umschlägen nicht wenn ich rechts und links an den Makierern zunehme habe ich dann 2 Umschläge oh ich glaube ich bin dafür nicht geeignet

    Like

    • Genau. Du macht rechts und links neben den Markierern zwei Umschläge. Das neben drei Markierern macht sechs zugenommene Maschen, Außerdem nimmst du je eine am Anfang und am Ende jeder Hinreihe zu, macht insgesamt acht zugenommene Maschen pro Hinreihe. Mach das einfach ein paar Mal und dann guck dir an, wie es aussieht. Am Anfang sieht es komisch aus, weil das Teil noch so klein ist, aber das gibt sich ja schnell.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s