Ein Tag im Opel-Zoo

In der Zeit, in der meine Schwester mich besucht hat, konnten wir dank Prachtwetter auch einmal in den Opel-Zoo in Kronberg fahren. Das ging früher mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht so gut, sodass es auch für mich das erste Mal war. Es hat sich aber in jeder Hinsicht gelohnt – der Zoo ist wunderschön angelegt und die Tiere haben viel Platz.

Im Gegensatz zum kleinen Frankfurter Stadtzoo sind die Gehege hier sehr großzügig geschnitten und schön in die Natur eingebettet. Man trabt, dem Rundweg folgend, hügelauf, hügelab, ist mal in der Sonne, mal im Schatten. An vielen Stellen kann man von oben in die Gehege hineinsehen, was wirklich schön ist.

Die Häuser im Zoo hatten coronabedingt noch geschlossen, was nicht schlimm war: Die meisten großen Tiere waren wohl draußen, und das, was uns an Kleingetier oder nachtaktiven Geschöpfen entging, können wir das nächste Mal angucken. Uns war viel mehr danach, das schöne Wetter zu genießen. Da es recht warm war, mussten wir ab und zu was trinken und das geht gut dort: Überall im Zoo gibt es Kioske oder kleine gastronomische Angebote. Wir wählten die mit der schönsten Aussicht und dem meisten Schatten. Trotzdem verbrannte ich mir die Nase.

Die Erdmännchen hatten ein Baby und wieder musste ich feststellen, dass es fast nichts so Niedliches gibt wie Tierkinder. Auch kleine Ziegen und junge Hirsche gab es zu sehen. Ich bin da immer komisch gerührt, obwohl mir die Mutterinstinkte ansonsten ja völlig abgehen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis fand ich alles in allem angemessen, man bekommt schöne Stunden für das Eintrittsgeld von 15,50 € (Kinder zahlen 8,50 €) und auch die Gastronomie fand ich nicht zu teuer. Behinderte ab 80% GdB sind ganz frei (eine evtl. benötigte Begleitperson ebenfalls).  Das finde ich grundsätzlich gut, bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich mit Rollstuhl oder Rollator wirklich gerne durch diesen Zoo laufen möchte: An einigen Stellen geht es schon recht steil rauf und runter. Ich habe beim Runterlaufen manchmal die Stimme meiner Mutter im Ohr gehabt: „Ne! Da könnt ihr machen, was ihr wollt – da fahre ich nicht runter!“

Lieblingsgedicht

Vor einigen Tagen wurde darüber berichtet, dass sich der Vorsitzende der AfD, Tino Chrupalla, in einem Interview mit einem Kinder-Reporter der Kindernachrichtensendung „Logo“ nicht mit Ruhm bekleckert habe. Er erklärte dem Jungen, dass in den Schulken wieder mehr über deutsches Kulturgut, insbesondere auch Volkslieder und Gedichte gelehrt werden solle. Als der aufgeweckte Junge dann nach seinem Lieblingsgedicht fragte, fiel ihm keines ein. Also gar keines. Immerhin benannte er als Lieblingsdichter dann Heinrich Heine, was ebenfalls zu Erheiterung in den sozialen Netzwerken führte. Ich habe mich zwar mit Heine noch nicht sooo sehr beschäftigt, weiß über ihn aber genug, um einem Politiker dieser grässlichen Partei gerade diese Neigung nicht so recht abzunehmen.

sutterlin-4984882_640

Aber darum soll es hier eigentlich gar nicht gehen. Diese Debatte brachte mich selber dazu, darüber nachzudenken, welches Gedicht und welchen Dichter ich eigentlich gesagt hätte. So einfach finde ich das gar nicht. Ohne dass ich diesen Politiker verteidigen möchte, wäre mir zuerst wahrscheinlich auch nichts Gescheites eingefallen, außer vielleicht die fade Made von Heinz Erhard oder „Ein kleiner Hund mit Namen Fips“ von Christian Morgenstern. Das war das erste Gedicht, das wir in der Schule gelesen haben, in der 2. Klasse. Damit hätte ich mich in der Öffentlichkeit sicherlich zum Affen gemacht.

Nach einigen Sekunden des Nachdenkens wäre bei mir aber wohl ein bisschen was gekommen. Mein liebster Dichter ist Rilke, und als erstes Gedicht von ihm fiel mir spontan „Der Panther“ ein. Das haben wir früh in der Schule gelesen und schon damals fand ich, dass da viel drinsteckt. Als ich heute jedoch in meinem Rilke herumwühlte, fand ich eines, dass mir eigentlich schon immer besonders gut gefallen hat – dieses hier:

Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort

Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.
Sie sprechen alles so deutlich aus:
Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,
und hier ist Beginn und das Ende ist dort.

Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott,
sie wissen alles, was wird und war;
kein Berg ist ihnen mehr wunderbar;
ihr Garten und Gut grenzt grade an Gott.

Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fern.
Die Dinge singen hör ich so gern.
Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm.
Ihr bringt mir alle die Dinge um.

Das Gedicht ist inzwischen rund 120 Jahre alt, die Zeiten und die relevanten Diskussionen haben sich natürlich geändert. Doch derzeit entbrennen täglich viele tausend Diskussionen um Sprache und darum, was die Sprache bewirkt. Mir begegnen zunehmend Personen, die meinen, alles zu wissen, und sich anderen gegenüber als Sprachpolizei aufführen. Ich gebe mich da ja immer recht hartleibig, weil ich der Einschätzung Einzelner, die zu wissen glauben, wie alle anderen empfinden (müssen), nicht so recht traue. Rilkes altes Gedicht scheint mir nach wie vor aktuell zu sein, wenngleich es inzwischen vielleicht weniger um die Entzauberung der Dinge als um die Definition von Zuständen geht.

Dieses Gedicht wurde übrigens auch im von mir so geliebten „Rilke-Projekt“ der Musiker Richard Schönherz und Angelica Fleer interpretiert. Das macht ausgerechnet der unselige Xavier Naidoo. Nun, noch kann ich Kunst vom Künstler trennen und finde, das ist wirklich gut gemacht.

Schippertour nach Seligenstadt

Alle paar Jahre mache ich mit Freunden oder Verwandten gerne mal eine Tagestour mit der Primus-Linie. Man kann in zwei Richtungen fahren: Nach Rüdesheim und von da weiter zur Loreley, oder an Offenbach und Hanau vorbei nach Seligenstadt und dann Aschaffenburg. Dieses Mal sollte es eigentlich Aschaffenburg werden, die Rückfahrt war mit dem Zug geplant. Doch weil die Lokführer streikten, entschlossen wir uns, noch einmal nach Seligenstadt zu fahren. Los ging es am Eisernen Steg in Frankfurt.

Dieses Mal war ich ganz entspannt mit meiner lieben Schwester unterwegs. Beide mussten wir daran denken, dass wir vor etwa 15 Jahren die gleiche Tour einmal mit unserer Mutter gemacht hatten. Das war schön, aber auch sehr mühsam, denn unsere Mutter saß damals schon im Rollstuhl und die Tour ist nicht barrierefrei. Daran ändert auch die super-steile Rampe nichts, die es inzwischen in Frankfurt gibt: Das wäre mit etwas Mühe und Überlegung deutlich besser gegangen (ich denke, unsere Mutter hätte sich schlicht geweigert, sich diesem Mordgerät auch nur zu nähern, und auch meine rollifahrende Freundin hatte dafür kürzlich nur ein befremdetes Kopfschütteln übrig). Am Anleger hatten wir damals also jeweils eine Menge Mühe mit dem Ein- bzw. Aussteigen. Auch im altertümlichen Seligenstadt tut man sich eher schwer, wenn man nicht mehr beweglich ist. Das alles war dieses Mal natürlich kein Thema.

Wir hatten einen Tag mit wunderbarem Spätsommerwetter erwischt, sodass wir uns die ganze Fahrt über draußen aufhalten konnten und hinterher nach einem Spaziergang durch die Altstadt recht froh über ein bisschen Schatten und kalte Getränke waren. Sonnencreme hatten wir natürlich zuhause vergessen, da habe ich ja auch nur drei Flaschen davon. Sagen wir mal so – wir haben kräftig Farbe bekommen, und inzwischen pellt sich meine Nase.

Nach dem Kaffee liefen wir ausgiebig im Klostergarten herum. Zuerst kam der Kräutergarten. Überall roch es besonders. Wir schnüffelten an allerlei Kraut herum, ich nieste trotz eingenommener Allergiepille viel und beide genossen wir die Vielfalt. Wir kannten lange nicht alles von dem, was da wuchs. Putzig fand ich die Kennzeichnung der Giftpflanzen, die jeweils einen kleinen Totenkopf ☠ auf dem Schild hatten. Viele sind auch als Heilpflanzen bekannt, aber man sollte sowas wohl nur zu sich nehmen, wenn man sich wirklich gut damit auskennt.

Es gab neben diversen Blühpflanzen auch Zierkohlarten, Obstbäume (die fast immer beschriftet waren – bis auf das Ding, was uns wirklich unbekannt war) und – tatsächlich – blühende Artischocken. Die fand ich recht dekorativ, solange sie kräftig blühten, aber eher gruselig, wenn diese Phase vorbei war.

Und gegen Abend schipperten wir sonnenverbrannt zurück. Wir gönnten uns gespritzen Apfelwein und, weil man ja den Salzverlust durch das Schwitzen ausgleichen muss, eine Currywurst mit Pommes. Und dann kam das, worauf ich mich schon den ganzen Tag heimlich ein bisschen gefreut hatte: Wir tuckerten der Frankfurter Skyline entgegen.

20210902_194714 (4)

Nach all den Jahren habe ich mich noch immer nicht an dieser Aussichet über den Main sattgesehen. Es ist fast egal, bei welchem Wetter ich die Skyline sehe – ich finde sie einfach schön.

20210902_202622

Klein-Meikes Leseschätze – Grischka

Das war die Ausgabe, die Tante Rita hatte.

Mit diesen wunderbaren Abenteuergeschichten des französischen Autors René Guillot kam ich zuerst in der Schule in Kontakt: In unserem Lesebuch war der Anfang oder das erste Kapitel enthalten. Ich denke, wir lasen es in der dritten Klasse. Ich war unglaublich begeistert davon und freute mich sehr, dass ich bei meiner lieben Tante Rita alle vier Bände im Regal fand.

Darum geht es: Der erste Band „Grischka und sein Bär“ erschien im Jahr 1959 – und damals berichtete sogar die renommierte „Zeit“ darüber. Drei weitere Bände folgten, die nicht nur Abenteuer mit Tieren, sondern auch Konflikte zwischen Menschen und das Hinterfragen von Traditionen und Gebräuchen thematisieren.

Die Bücher spielen in der eisigen Welt Sibiriens, in der Taiga. Der Junge Grischka und seine Freundin Jaku finden ein Bärenjunges, dass Grischka aufzieht. Als das Leben des Bären aus traditionellen bzw. rituellen Gründen bedroht ist, entscheidet der Junge sich für seinen Freund, den Bären, und verlässt das Dorf, um das Tier zu retten. Darum entspannt sich eine ungeheuer fesselnde und irgendwie stimmungsvolle Geschichte, die mich als Kind fasziniert hat und die ich auch heute noch als sehr gelungen empfinde.

Das war meine Ausgabe aus den 80er Jahren

Was ist das Besondere: Für mich waren die die Bücher spannend und irgendwie „reinziehend“. Das Setting ist ungewöhnlich – ich glaube, ich kenne sonst gar kein Buch, das in der sibirischen Natur spielt. Die Beschreibungen der Umgebung und der Lebensweisen sind so plastisch, dass es mich sehr reingezogen hat. Noch heute meine ich, ein kaltes Pusten zu merken, wenn ich an die Bücher zurückdenke.

Allerdings habe ich die Bände eins bis drei dem vierten klar vorgezogen. Das scheint auch dem Verlag so gegangen zu sein, denn als ein Sammelband herauskam, enthielt dieser kurzerhand nur die ersten drei Bände. Dieses dicke Buch bekam ich irgendwann zu Weihnachten und es steht noch heute in meinem Regal.

Das gibt es:

  • Grischka und sein Bär
  • Grischka und die Wölfe
  • Grischka und Ajoki
  • Grischkas großes Abenteuer

Wenn ich es richtig gesehen habe, werden die Bücher derzeit nicht neu angeboten. Die letzte Auflage, die ich finden konnte, war aus 1999. Schade …

 

Besuch in Leer

„In Aurich ist’s schaurig, und in Leer noch viel mehr!“ Jeder, der in meiner Ecke aufgewachsen ist, kennt diesen dummen Spruch. Zumindest, was Leer angeht, kann ich das allerdings nicht bestätigen. Ich fahre mit meiner Schwester immer gerne in eine der kleinen ostfriesischen Städtchen und dieses Mal stand das an Ems und Leda gelegene Leer auf unserer Route. Und eines war tatsächlich so wie fast immer: Ostfriesland erwartete uns mit echtem norddeutschem Schietwetter. Darauf gab es erst mal einen Tee – schließlich ist Leer eine Teestadt (im Hintergrund der freundlichen Statue sieht man das Stammhaus der Firma Bünting). Dazu verschnabulierte ich einen der besten Apfelkuchen, die ich je hatte: mit Schmand und Walnüssen.

Teestadt Leer

Es war schwül und nieselte eine ganze Weile etwas unmotiviert vor sich hin – zu wenig, um reinzugehen, aber zu viel, um ganz entspannt draußen herumzulaufen. Wir machten also erst mal einen Stadtbummel, gingen in wenige Geschäfte und liefen durch die niedliche kleine Altstadt – unter anderem vorbei an dem Restaurant, in dem meinem ewig hungrigen Neffen einmal ganze 14 Pommes zu seiner Currywurst serviert wurden. Er war so empört darüber, dass uns diese Episode wohl ewig im Gedächtnis bleiben wird.

Altstadt in Leer

Gerade rechtzeitig entschlossen wir uns zu einer weiteren Einkehr und wählten einen Platz unter einem großen Schirm. Kaum saßen wir, beschloss der Wettergott, dass das sachte Gefiesel uns, was Wasser angeht, nicht so recht weiterbringt, und der Himmel öffnete alle Schleusen. Es regnete, dass es nur so spritzte. Danach war es dann aber auch gut, der Himmel riss auf und wir zogen weiter in Richtung Hafen. Leer hat eine sehr schöne Uferpromenade entlang des Museumshafens, an der man spazieren gehen, auf Bänkchen sitzen, eine Rundfahrt machen und Boote beobachten kann. Besonders gefiel uns das winzige Böötchen mit dem Namen „Kerlke“: ganz klein, aber doch alles dran.

Hafen in Leer

Es war ein entspannter Tag im hübschen Leer, der uns ganz zum Schluss sogar noch ein wenig Sonne gönnte. Ich habe an meiner Lust am Fotografieren gemerkt, dass ich dieses Jahr noch viel zu wenig unterwegs war – Corona sei Dank. Ich habe deshalb auch noch eine rosa Rose für euch, denn auf Regen folgt Sonne.

Rose

Besuch im Vogelpark Walsrode

Nach langen Corona-Monaten habe ich es gewagt, wenig frequentierte Züge ausgesucht und mal wieder meine wunderbare Schwester nebst Familie besucht. Aus einer plötzlichen Idee heraus beschlossen wir, wieder einmal den Vogelpark in Walsrode zu besuchen. Da waren wir zuletzt 1982 – da war ich süße 12. Ich hatte gute Erinnerungen an den Park, und gut war es auch dieses Mal. Da es sehr leer war – man musste die Karten vorbestellen und es sind auch keine Ferien mehr – konnte ich viele schöne Fotos machen, die ich in GIFs verpackt habe, um ein paar mehr zeigen zu können.

Vögel: Störche, nchuhschnabel, Pelikan, Eule

Charakterköpfe: Störche, Schuhschnabel, Pelikan, Eule

Wir kamen vormittags am Park an und genossen zunächst einmal die frische, feuchte Luft. Die Anlage ist eingebettet in einen Wald und wirklich schön gelegen. Um sie zu erreichen, muss man vom Parkplatz aus über eine Brücle laufen – das hatte ich gar nicht mehr gewusst. Am Eingang bekamen wir einen Parkplan, der wirklich sehr übersichtlich war, was ja leider nicht überall der Fall ist. Wir hielten uns brav an den Rundgang und wackelten los. Relativ weit vorne gibt es eine kleine Pinguinanlage.

Pinguine

Überall im Park verteilt traf man auf verschiedene Arten von Pelikanen. Ich mag ja diese großen, würdevollen Vögel, und einige von ihnen schienen tatsächlich die Parkbewohner zu mögen: Sie drehten sich geradezu in Position, um fotografiert zu werden. Schnabel auf, Schnabel zu, rechts, links, Bein strecken, mit den Flügeln schlagen, bisschen schwimmen. Ich tat ihnen den Gefallen und knipste viel.

Pelikane

Ebenfalls verteilt auf mehrere großzügige Anlagen fanden sich diverse Flamingos. Ihr Federkleid war unterschiedlich gefärbt, von zartrosé oder fast weiß bis hin zu einem kräftigen Orange. Das ist wohl auch stark davon abhängig, was die Vögel hauptsächlich fressen – zumindest wurde es auf einer der Tafeln so erklärt. Wahrscheinlich vertragen sie keine Rote Beete, ansonsten könnte das ein interessantes Bild geben.

Flamingos

Wir schlenderten gemächlich durch den Park. Es gibt überall genügend Bänke, Kioske, Sanitäranlagen und was auch immer man sich wünscht. Auffällig ist, dass die Gebäude alle sehr liebevoll gestaltet sind und sich schön ins Gesamtbild einfügen. Freianlagen für große Vögel wechseln sich mit kleineren Käfigen für teilweise winzige Vögelchen ab, es gibt große Freiflughallen und verschiedene Häuser für Exoten. In einer der Hallen machte ich die Bekanntschaft einer Henne – nach Google-Recherche wohl eine Straußwachtel. Diese suchte eindeutig Kontakt, und das auch noch, nachdem sie begriffen hatte, dass von mir außer guten Worten nichts zu erwarten war. Kein Futter, kein nix. Sie latschte gemütlich mit mir mit, wartete, wenn ich stehen blieb und zeigte mir ihr Reich. Wir mochten einander.

Hühnervögel, Straußwachtel, roter Sichler, rosa Löffler

verschiedene Hühnervögel, Straußwachtel, roter Sichler, rosa Löffler

Auch allerhand Exoten gab es natürlich zu bestaunen. Die flinken, winzigen Kolibris haben ein eigenes Haus, ließen sich aber nicht von mir knipsen. Die Aras und Papageien machten ein Mordsgetöse, die Keas hüpften neugierig ans Gitter und wollten Freundschaft schließen. Allerdings wurde an einigen Gehegen ausdrücklich davor gewarnt, zu nah ranzugehen, weil einige der freundlich wirkenden Gesellen wohl auf das Brechen von Fingerknochen und das Anhacken von neugierigen Nasen spezialisiert sind. Auch hier hielten wir also brav Abstand. Trotzdem knipste ich eine bunte Mischung von bunten Südländern, habe mir aber nicht genau notiert, wie die jeweils hießen.

Tukan, Hornvogel, Kuckuck

Exoten: Auf jeden Fall dabei ein Tukan, Hornvogel und Kuckuck

Es war ein wunderschöner, entspannter Tag im Vogelpark. Ein bisschen habe ich bedauert, dass ich kein Kind mehr bin, denn genauso liebevoll wie die ganze Anlage sind auch die Spielplätze gestaltet. Es gibt unter anderem einen Wasserspielplatz, eine „Baumhauswelt“ und einen wirklich tollen Abenteuerspielplatz mit Türmen, Rutschen und Seilbahnen – toll. Da hätte ich früher bestimmt gerne gespielt.

Auch noch wichtig: Der Park scheint weitestgehend barrierefrei zu sein. Zwar hatten wir dieses Mal niemanden im Rollstuhl dabei, sodass man es nicht Schritt für Schritt selber nachvollziehen konnte, aber es waren allerhand Rollifahrer selbständig unterwegs. Bei einigen Brücken – unter anderem der zum Eingang – ist es sicher gut, wenn jemand anschiebt, aber mir fielen keine Stellen auf, an denen der Zugang nicht möglich erschien.

Ach ja, eines noch: Mit 24 Euro ist der Eintritt nicht unbedingt ein Schnäppchen. Ich finde aber, dass es sich lohnt, diesen Eintritt für den weltgrößten Vogelpark zu bezahlen.

In der Hitze der Nacht

Die Hitzewelle der letzten Wochen hat mich dazu gebracht, mal wieder einen meiner absoluten Lieblingsfilme anzugucken. Bei 36 Grad im Schatten saß ich eingeigelt in meiner Wohnung, genoss das Pusten des Ventilators und guckte

In der Hitze der Nacht

Darum geht es:

Der Film aus dem Jahr 1967 thematisiert das Thema Rassismus in den Südstaaten der USA sehr eindringlich, ist aber zeitgleich auch ein packender Krimi. Kurz zur Handlung: Der farbige Polizist Virgil Tipps (Sidney Poitier), hochrangiges Mitglied der Polizei in Philadelphia und auf Mordfälle spezialisiert, befindet sich auf der Durchreise und muss auf dem Bahnhof der Kleinstadt Sparta/Mississippi auf einen Anschlusszug warten. Zeitgleich wird in der Stadt ein Ermordeter aufgefunden. Prompt wird der in der Bahnhofshalle Wartende, ohne jeglichen Beweis oder auch nur ein Verdachtsmoment, wegen Mordes verhaftet. Den anwesenden Polizisten der Polizeiwache reicht allein seine Hautfarbe sowie das Geld in seinem Portemonnaie, um ihn für schuldig zu erachten. Auch der Leiter der Wache, der noch recht neue Chief Gillespie (Rod Steiger), zweifelt nicht an Tibbs Schuld, muss jedoch zu seinem Verdruss feststellen, dass dieser nicht nur ein Kollege ist, sondern in der Hierarchie höher steht und auch noch deutlich besser verdient als er selbst.

Nach einigem Hin und Her muss die Polizei Sparta den Mordexperten Tibbs an den Ermittlungen teilhaben lassen. Es kommt zu rassistischen Vorfällen: Ein hochgestelltes Mitglied der Gemeinde ohrfeigt den schwarzen Polizisten und möchte ihn am liebsten lynchen lassen, als dieser ohne zu zögern zurückschlägt. Eine Gruppe Halbstarker versucht, den Polizisten zu stellen und zumindest zusammenzuschlagen, scheitert jedoch an dessen Gegenwehr sowie durch das Eingreifen Gillespies, der von seinem farbigen Kollegen zwar nicht begeistert ist, es jedoch als seine Pflicht ansieht, diesen zu schützen.

Mit der Zeit kommt es zu einer Annäherung zwischen Tibbs und Gillespie, beide empfinden durchaus Sympathie füreinander. Der Schluss ist ein spannender Showdown, bei dem nicht nur der Mord aufgeklärt wird, sondern auch die ganze Bigotterie der rassistischen Kleinstadtgesellschaft klar zum Ausdruck kommt. Tibbs und Gillespie trennen sich als Freunde, auch wenn es unwahrscheinlich scheint, dass sie einander jemals wiedersehen werden.

Was ist das Besondere?

Obwohl der Film sehr spannend ist und etliche schnelle, spannende Szenen enthält, ist die Hitze, die sowohl tagsüber als auch nachts vorherrscht, ein ganz wichtiger Teil der Handlung. Alles wirkt klebrig, beinahe kann man den Schweiß durch den Fernseher riechen. Die Menschen bewegen sich größtenteils träge, die Ventilatoren quirlen wie missmutig in der dicken, schwülen Luft herum und man bekommt den Eindruck, dass es in der ganzen Stadt nicht genug Luft zum Atmen gibt. Das hebt die Enge dieser Kleinstadt, in der man auf einige wenige Arbeitgeber angewiesen ist, sowie die klare Hierarchie, die vorherrscht, noch hervor. Auch der allgegenwärtige Rassismus wird so offen vorgetragen, dass einem schier die Luft wegbleibt.

Was gibt es noch?

Der Film war für viele Preise nominiert. Unter anderem bekam er fünf Oscars, wobei bezeichnenderweise Sidney Poitier, der farbige Hauptdarsteller, leer ausging, wohingegen Rod Steiger ihn bekam. Da die Figur des Gillespie im Film die deutlich größere Wandlung durchmacht, die Steiger mit minimaler Mimik wirklich großartig darstellt, geht das für mich in Ordnung, zumal Poitier tatsächlich schon 1964 als erster farbiger Hauptdarsteller einen Oscar erhalten hatte.

Drollig finde ich, wie der Film mit Klischees spielt: Virgil Tibbs, der verachtete Farbige, ist im ganzen Film der einzige attraktive Mann: Gut angezogen ist er, scheint nicht ständig zu schwitzen, ist höflich und argumentiert sachlich. Die meisten anderen, auch die Polizisten, wirken irgendwie schmuddelig und leicht geistig minderbemittelt. Lediglich die Frau des Mordopfers, die auf der Teilnahme es fremden Polizisten an den Ermittlungen besteht, ist gepflegt, adrett und dynamisch.

Das wirft eigentlich ein ganz passendes Licht auf Rassisten, was angesichts des Alters des Films bemerkenswert ist.

Klein-Meikes Leseschätze – Zöpfe unterm Cowboyhut

Dieses wunderbare Buch gehörte eigentlich meiner Schwester, ich habe es aber unzählige Male ausgeliehen und gelesen. Vor einigen Jahren fand ich es bei ebay und habe seitdem endlich ein eigenes Exemplar – was für ein Glück!

Zöpfe unterm Cowboyhut, von Marjorie Filley Stover

Darum geht es: In der Geschichte geht es um Emma-Jane Burke, die im 19 Jahrhundert gemeinsam mit ihrer Familie von Texas nach Illinois zieht. Auf die Reise gehen neben Emma-Jane ihre Mutter, der schwer kranke Vater, etliche jüngere Geschwister und 81 Longhorns. Diese Rinder sind in Texas nicht viel wert, könnten aber in Illinois deutlich gewinnbringender verkauft werden, weshalb es für die Familie so wichtig ist, sie mitzunehmen.

Emma-Jane ist bis zum Aufbruch ein ganz normales 13-jähriges Mädchen, das es kaum erwarten kann, endlich lange Röcke und das Haar aufgesteckt tragen zu dürfen. Als sie von der Krankheit des Vaters erfährt, beschließt sie, alles zu tun, um die Familie zu unterstützen. Durch den Tod des Vaters muss sie über sich hinauswachsen und die Führung des Trecks übernehmen – eine Aufgabe, die ihr außer ihr selbst wohl niemand zutraut.

Doch Emma-Jane ist zäh und gewitzt. Sie findet Hilfe, und wo man sie ihr nicht freiwillig gewährt, setzt sie sich durch wilde Entschlossenheit durch. Und so schafft sie es, Rinder und Familie glücklich ans Ziel zu bringen.

Was ist das Besondere? Du kannst alles schaffen, auch wenn du ein Mädchen bist – diese Botschaft vermittelt das Buch sehr klar. Emma-Jane glaubt an sich und hat ein Ziel. Im Epilog erfährt man, dass sie den Rest ihres Lebens genauso weitergemacht hat – entschlossen voran, sich nicht einschränken lassen. So haben sie und ihr späterer Mann es zu einem gewissen Wohlstand gebracht – und das gönnt man diesem tapferen Mädchen nach dem Lesen dieses Buches aus ganzem Herzen.

Was gibt es noch: Die Autorin Marjorie Filley Stover ist eine direkte Nachfahrin Emma-Janes. Sie hat etliche Bücher geschrieben. Trotzdem ist im Netz im Grunde nichts über sie zu finden. Ihre Nachforschungen über Emma-Jane Burke erledigte sie gemeinsam mit ihrem Mann, einem Historiker – zumindest soviel sagt der Klappentext des Buches über sie.

Klein-Meikes Leseschätze – Lotta

Die dreibändige Reihe um Lotta ist für mich heute die Geschichte eines großen Betruges, fast eines Skandals, aber davon später.

Ich bekam die Bücher mit etwa 12 Jahren von unserer Nachbarin Angela geschenkt. Sie hütete ihre eigenen Mädchenbücher sowie die ihrer Schwester Gunda, und da die beiden Schwestern selber nur Jungs hatten, kam ich in den Genuss mehrere Kartons mit Büchern. Einige fand ich Anfang der 80er Jahre schon irgendwie verflossen, andere aber habe ich geliebt. Und Lotta habe ich bis heute aufgehoben und jetzt mal wieder gelesen.

Lotta, von Merri Vik

Darum geht es: Der erste Band der schwedischen Mädchenbuchreihe rund um das Mädchen Marie-Sofie Monsson, genannt Lotta, erschien 1959 und wurde 1963 auch auf Deutsch veröffentlicht. Lotta ist 13 Jahre alt, ein ganz normaler Teenager und die jüngste von vier Geschwistern. Sie ist schlampig, schlecht in der Schule und hat immer Pech. Sie ist diejenige, die kopfüber im Kohlenhaufen landet und immer wieder mit dem Klassenlehrer, dem „Lockenheini“, aneinandergerät. Und sie ist die, die ihrer Freundin in der Schule von ihrer Verknalltheit in den Geschichtslehrer erzählt, während die Sprechanlage eingeschaltet ist und diese Beichte live in alle Klassenzimmer überträgt. Lotta zieht das Unglück an wie die Motten das Licht.

Und doch hat sie manchmal auch das Glück der Tüchtigen, denn ihr Optimismus und ihr natürlicher Antrieb, anderen Gutes zu tun, trägt erstaunliche Früchte. So kann sie die ältliche Tante, die allen auf die Nerven geht, mit dem „Physikonkel“ verkuppeln. Sie wird fast von einer herunterfallenden Aktentasche getroffen und erhält dafür einen Finderlohn, der sie, die ewig bankrotte Schülerin, für einen Augenblick vor den Geschwistern dastehen lässt wie Krösus. Sie ist gutartig und hilfsbereit, sodass man ihr ihre kleinen und größeren Schwächen gerne nachsieht.

Das ist das Besondere: Lotta und ihre Familie sind erfrischend normal. Auch wenn die Handlung eher seicht ist und man inzwischen ein anderes Frauenbild hat, erkennt man sich in den Büchern wieder. Ich selbst war Lotta, lange Jahre: Wissend, dass man besser Hausaufgaben machen sollte, aber doch lieber interessiert ist an allem anderen. Immer in Gefahr, nicht versetzt zu werden, und dann eine Hau-Ruck-Aktion vor den Ferien. Lieber zwei Stunden lang suchen, anstatt einmal ordentlich aufzuräumen. Und immer wieder Gezanke unter den Geschwistern, obwohl man eigentlich wie Pech und Schwefel aneinander klebt.

Und das ist der Skandal: Auf Deutsch erschienen aus der Reihe die folgenden Bände:

  • Natürlich wieder Lotta
  • Jaja, unsere Lotta
  • Aufgepasst, Lotta

In der Vorbereitung dieses kleinen Beitrages musste ich aber auf Wikipedia erfahren, dass es auf Schwedisch – haltet euch fest – insgesamt 47 (siebenundvierzig!) Bände aus dieser Reihe gibt. Die Reihe wurde bis 1991 fortgesetzt, man kann Lottas Werdegang verfolgen, bis sie selber eine Tochter im Lotta-Alter hat. Und das empfinde ich wirklich als ungerecht. Ich habe diese Geschichte geliebt, ich will wissen, wie es weiterging mit Lotta. Was hat sie gelernt, und was wurde aus dem unschuldigen Flirt mit Jonas, der genauso einen Mathe-Niete war wie sie selber? Ich will das wissen, kann aber kein Schwedisch. Warum hat man mir das vorenthalten?

Klein-Meikes Leseschätze – Britta und ihre Pferde

Auch diese Reihe besitze ich als Sammelband – zwei Mark hat es mich vor vielen Jahren auf dem Echinger Flohmarkt gekostet. Als Kind hatte ich nur einen der elf Bände zuhause und musste die anderen zehn in der Bücherei oder von einer Freundin ausleihen. Das habe ich oft getan – aber warum, kann ich inzwischen gar nicht mehr so recht nachvollziehen. Denn eigentlich passiert nicht viel und ich war auch wahrlich kein „Pferdemädchen“. Es geht um

Britta und ihre Pferde – von Lisbeth Pahnke 

Der Scutzumschlag war übrigens schon weg, bevor ich das Buch kaufte!

Darum geht es: Das Mädchen Britta wächst in den 60er Jahren in Schweden auf. Ihr Hauptinteresse sind Pferde. Sie geht zur Reitschule, hat aber kein eigenes Pferd. Wenn die Reitschule über die Sommerferien schließt, verfällt sie fast in Depressionen und als ihr Lieblingspferd bei einem Unfall verstirbt, ist sie untröstlich. Daher bekommt sie von ihren Eltern ein eigenes Pony.

Nach Abschluss der Schule geht Britta zunächst für eine Weile aufs Land, wo sie als Stallhilfe arbeitet. Später beginnt sie in einer kleinen, im Aufbau befindlichen Reitschule als Reitlehrerin und denkt auch, dass dieser Beruf das Richtige für ihren weiteren Lebensweg ist. Sie findet einen Freund, der ähnliche Interessen hat, und denkt darüber nach, sich mit ihm mit einem Gestüt selbständig zu machen.

Was ist das Besondere: Als Kind mochte ich die Beschreibung der Reitgemeinschaften und die lustigen kleinen Erlebnisse: die Ausflüge mit Picknick, das gemeinsame Trainieren, das Vorbereiten von Festen oder Wettbewerben. Das alles erschien mir in meiner kleinen Welt schön und bedeutend. Inzwischen wundert mich das ein bisschen, denn wenn man ehrlich ist, passiert elf Bände lang furchtbar wenig. Gut, es geschehen mal kleine Unfälle und es sterben auch zwei Pferde, ein paar Wettbewerbe werden gewonnen und es gibt oft Kakao, aber damit hat es sich auch schon. Ein Satz prägte sich mir beim nochmaligen Lesen dahingehend ein: „Wir hatten einen schönen Ritt durch den Wald und es passierte nichts Besonderes.“ Hmmm, ja. Gut. Vielleicht ist es gerade das, was mich damals so angezogen hat: Eine ruhige kleine Welt mit einer fröhlichen Gemeinschaft, Sommer mit Hitze und Apfelsaft sowie Winter mit Schnee und Kakao.

Eine Szene wie dem Buch entnommen – Schimmel und Schlitten
(Bild von Pixabay)

Was gibt es noch: Als ich die Bücher im letzten Jahr noch einmal las, fiel mir auf, wie grauslich schlecht sie übersetzt und lektoriert sind. Da hat der Verlag sich wirklich überhaupt keine Mühe gegeben. Es sind Fehler darin, die einen wirklich lachen lassen – und das sollte bei Kinderbüchern eigentlich nicht passieren.

  • So heißt Brittas Bruder anfangs Nisse, später Lasse. Zum Glück kommt er selten vor, sonst wäre man verwirrt, denn auch Brittas Freund heißt Lasse.
  • Oft stimmt die Perspektive oder der Bezug nicht – dann spricht plötzlich das Pferd, oder das Pferd macht einen tollen Vorschlag, der natürlich sofort umgesetzt wird.
  • Die Bücher wurden von unterschiedlichen Personen übersetzt. Eine Übersetzerin hat sowohl die schwedischen Kronen und Öre in Mark und Pfennig übersetzt, die andere nicht. Und auch die Namen wurden teilweise übersetzt – es dauerte z. B. eine Weile, bis ich kapiert habe, dass Ingrid und Inger eine Person sind.

Diese Liste ließe sich noch eine ganze Weile fortsetzen. Natürlich bin ich inzwischen geschult darin, etwas Korrektur zu lesen. Ich erinnere mich aber, dass mir auch als Kind das eine oder andere davon schon aufgefallen ist.

Trotz dieser Mängel habe ich diese Bücher früher ausgesprochen gerne gelesen. Ich denke aber, dass es Zeit wird, mich von dem dicken Buch zu trennen – nochmal brauche ich das wohl nicht.