Sibylle Teil 2

Die zweite Aufgabe, um die Figur Sibylle näher kennenzulernen, lautete: Bette Teile des Dialogs in eine Szene ein – was passiert da eigentlich gerade und warum? Bei mir trafen Christa und Sibylle sich in einem Bistro …

Die Andere

Es war eine dumme Idee gewesen. Sibylle hatte es schon gewusst, als sie das Treffen ausgemacht hatte – das Treffen mit ihrer Rivalin, der Geliebten ihres Mannes. Sie kannte sie nur von verwackelten Fotos, die ein Bekannter von ihr gemacht hatte. Gut sah sie aus, dunkelhaarig, schlank, mit großen Augen und immer lächelndem Mund. Sie sollte nicht lächeln, diese Frau, die ihr den Mann gestohlen hatte.

Die Handynummer hatte sie aus dem Telefon ihres Mannes geklaut. Natürlich hatte sie nicht umhin gekonnt, noch ein paar dieser Nachrichten zu lesen: viel Liebe, Schmalz und Schatzi. So hatte Robert mit ihr nie gesprochen, zumindest nicht in den letzten 10 Jahren.

Und nun saß sie also hier, in diesem Bistro. Sie war zu früh gewesen und hatte schon zwei Glas Sekt getrunken. Nicht, dass sie sich Mut antrinken musste, nein, das nicht. Sie wusste genau, was sie diesem Biest alles sagen wollte. Sie musste nur aufpassen, dass sie nicht weinen musste, dass sie der anderen nicht zeigte, wie sehr sie der Betrug ihres Mannes verletzte und sie sich vor einem Leben ohne Robert fürchtete.

Inzwischen war die Andere da. Christa hieß sie, Dr. Christa Helmig. Eine Frau Doktor also. Es war nicht die dumme Sekretärin, von der Robert zuhause immer leicht amüsiert erzählt hatte. Sie war aus der Nähe auch nicht mehr so jung, wie Sibylle anhand der Fotos gedacht hatte: Feine Fältchen zogen sich von den Augen zu den Schläfen und auch der Mund war nicht mehr so straff wie der einer 25-jährigen. Nicht mehr ganz taufrisch, dachte Sibylle leicht hämisch, doch im gleichen Moment zog ein anderer Gedanke durch ihr überreiztes Gehirn: Wenn sie fast mein Alter hat, was will er dann von ihr? Wie hatte diese Frau es geschafft, ihren Robert rumzukriegen? Sie musste ein Flittchen sein, auch wenn sie hier die Betroffene spielte und sich beinahe schon bei Sibylle entschuldigte.

„Schämst du dich nicht?“, hörte sie sich selber sagen. Sie konnte nicht anders, sie musste angreifen, musste ihren einstudierten Text beinahe schon herausschreien. Diese Frau war so anders, als sie erwartet hatte: Kein kleines Büromäuschen mit aufgespritzten Lippen, das sich mithilfe von knappen Röckchen den Bereichsleiter geangelt hatte, sondern eine selbstbewusste, offensichtlich gebildete Frau, mit der Sibylle einfach nicht konkurrieren konnte. Zumindest schätzte sie selbst die Lage so ein. Das und der Sekt machten sie aggressiv. „Du Flittchen!“, fauchte sie.

Das Gesicht der anderen – Christa – blieb ruhig. Beinahe schien sie ein bisschen nachsichtig. Mit keinem Wort ging sie auf die Beleidigungen ein. Stattdessen sprach sie aus, was Sibylle sich seit Wochen selber sagte, was sie aber nicht wahrhaben wollte: Dass nicht eine fremde Geliebte schuld war am Scheitern ihrer Ehe, sondern wenigstens auch Robert und sie selber. Robert sei immer alleine gewesen, sagte die Fremde, und sie habe sich gut mit ihm verstanden. Zunächst habe sie gar nicht gewusst, dass der Kollege verheiratet sei. Kollege, sagte sie, nicht ihr Chef. Diese Frau hatte also auch Karriere gemacht, während sie selber, Sibylle, sich um Roberts Kinder und seine Schmutzwäsche gekümmert hatte. Sie hatte das gerne getan, sie liebte die Häuslichkeit und ging nicht gerne aus. Vielleicht hatte sie sich auch ein bisschen gehen lassen in den letzten Jahren, ja, das konnte schon sein. Das war aber doch alles kein Grund, dass er mit anderen ausgehen durfte.

„Vielleicht hätten Sie ein bisschen mehr Ehefrau und ein bisschen weniger Hausfrau sein sollen“, sagte die schöne Christa und trank einen Schluck von ihrem Milchkaffee. Sibylle platzte beinahe. Vor Wut und aufgrund der aufgestauten Tränen, die ihr den Hals zuschnürten. Nicht weinen jetzt, nur nicht weinen. Sie warf der Rivalin ihre Ehe vor die Füße, sollte sie ihn doch haben, ihren untreuen Mann, diesen Verräter. Sie würde ausziehen, die Kinder waren doch eh groß und brauchten sie nicht mehr. Irgendwo würde sie schon unterkommen. Eine kleine Wohnung, zwei Zimmer, Küche, Bad, und vielleicht einen Teilzeitjob. Unterhalt würde er ja zahlen müssen, ihr gutverdienender Ehemann, schließlich hatte sie für ihn und die Familie alles aufgegeben.

Sie musste raus aus diesem Bistro. Egal, was sie sagte, die andere blieb ruhig, konterte, ohne wirklich unfreundlich zu werden. „Dafür habe ich jetzt ihren Mann“, lautete die kurze Antwort auf den langen Monolog, den Sibylle ihr als letztes entgegengeschleudert hatte. Denn das schien ihr ganz klar zu sein: Robert war jetzt der ihre, und sie sah keinen Grund, ihn aufzugeben. Beinahe mitleidig ruhte ihr Blick auf der Geschlagenen. Sibylle knallte 20 Euro auf den Tisch und lief einfach los. Beinahe wäre sie über den Fuß des Bistrotisches gestolpert und schüttelte ärgerlich die Hand der Kontrahentin ab, die instinktiv zugegriffen und sie gestützt hatte. Sie floh aus dem Bistro, rannte in den nahen Park, setzte sich auf eine Parkbank und weinte wie schon so oft zuvor.

Hinterlasse einen Kommentar