Fundstück 71: gesegnete Modesünde

Dieses kleine Fundstück begegnete mir in meinem eigenen Fotoalbum. Es ist schon komisch: 36 Jahre lang ist mir das nicht aufgefallen. Und jetzt könnte ich mich darüber kaputtlachen – über diese Modesünde aus dem Jahr 1984.

Natürlich wissen wir alle, dass die Mode der 80er Jahre sehr speziell war. Über weiße Tennissocken wurde viel gespottet, kürzlich hörte ich, dass sie wieder auf dem Vormarsch sind. Was mir bislang jedoch noch nicht wieder unterkam, sind weiße Söckchen zu schwarzen Schuhen und Röcken oder Hosen – so wie es mindestens die Hälfte der Mädchen auf meiner Konfirmation trug. Einige hatten sogar Socken mit einem kleinen Umklapprand mit Spitze daran, das war wahrscheinlich der neueste (oder zumindest der lauteste) Schrei.

Ich gehe davon aus, dass die Sockensituation bei den Jungs nicht besser war, allerdings fiel es bei ihnen wohl erst im Sitzen auf, wenn sich die Hosenbeine hochzogen. Natürlich machten auch nicht alle diesen unseligen Trend mit – ich wurde von meiner Mutter zum Glück anders beraten. Allerdings trug ich Sandalen …

Resteverwertung mit Hebemaschen

Trotz Sommerhitze habe ich mal wieder ein wenig gewerkelt. Socken gehen ja immer und ich habe noch einen enormen Vorrat an Sockenwolle. Dieses Mal stand mir der Sinn nach Hebemaschen und ich nutzte dafür drei Knäulchen Restewolle. Das Muster war ganz einfach: Ein Streifenmuster mit Hebemaschen. Es gab immer zwei Reihen hell, zwei Reihen blau oder rot und dann im Muster „drei stricken, eine abheben“ (nein, nicht fallenlassen 😉 ).

Das Schöne an den Hebemaschenstreifen ist ja, dass man immer ganz genau sieht, wie viel man gestrickt hat – ich kann es nicht leiden, wenn von mir gestrickte Socken nicht gleich lang sind und messe sonst immer unheimlich oft nach.

Gestrickt habe ich alle Hebemaschen-freien Teile mit einer 2er-Nadel, den Musterteil mit einer 3er-Nadel. Denn diese Streifen werden schon recht fest – wenn man den Strumpf noch über den Fuß kriegen will, muss man eine etwas breitere Nadel wählen.

Weihnachtliche Sockenparade 2017

Nachdem nun fast alle Weihnachtssocken verschenkt sind, möchte ich sie hier gerne zeigen – schließlich habe ich lange daran gefummelt. Insgesamt 8 Paare sind es geworden in den Größen 40 bis 50.

Fünf Paare sind sogenannte „Stinos“ – übersetzt stinknormale Wollsocken ohne Muster und Gedöns. Sie wirken nur durch die bunten Farben, die direkt aus dem Knäuel kommen. Lediglich für zwei Paare musste ich ein zweites Knäuel dazu nehmen, denn für diese Größen (47 die mit hellblauem Rand, 50 die mit dem roten Rand) reicht ein Knäuel nicht.

Fünf paar Wollsocken

Dazu kamen zwe Paare Hebemachensocken im bekannten Kästchenmuster. Pärchensocken für ein Pärchen – wer hätte gedacht, dass ich sowas mal mache? Zum Glück sind die Strümpfe zu verschieden, um als Partnerlook ausgelegt zu werden.

Und als letztes probierte ich einmal das Muster „Broken Seed Stitch“ aus, ein ganz einfaches rechts-links-Muster, das dieses interessante Erscheinungsbild hervorruft:

Alle Socken kamen gut an, und mir hat es viel Spaß gemacht, sie zu stricken. Ich denke, nun werde ich mal wieder etwas anderes stricken, oder meine eigenen Füße bestrumpfen. Wolle ist noch da …

Karosocken mit Hebemaschen

Anleitung, Karosocken, Socken HebemaschenFür irgendwas muss es ja gut sein: Ich bin jetzt seit fast einer Woche malade und berapple mich langsam. Die unerwartete freie Zeit fülle ich – wie überraschend – mit Fernsehen und Stricken. Wieder einmal habe ich in Birgits Restetüte gegriffen und eine merkwürdige hellrote Wolle rausgezogen. Die Farbe erinnert fast etwas an den Neon-Trend der 80er Jahre, ein wenig Farbmilderung wird ihr gut tun. Das Knäuel ist ohnehin angefangen, braucht also einen Partner – hinzu kommt eine graumelierte Wolle der Marke Lammy, die in der Regel ein wenig fest, aber gut zu verarbeiten ist.

Schon vor einer Weile hatte ich die Idee, meine geliebten Hebemaschen auch mal an Socken auszuprobieren. Ich entscheide mich für das ewige Kästchenmuster, denn das lässt sich gut so einrichten, dass man einen Vierer-Rapport hat. Die rote Wolle ist weicher, sie darf also die Hauptrolle übernehmen: Grundfarbe nebst Bund, Ferse und Spitze.

Ich stricke Socken mit 64 Maschen, habe also 16 Maschen auf jeder Nadel. Nach dem Bündchen stricke ich zwei Reihen grau, wobei die zweite Reihe aus linken Maschen besteht. Es sieht besser aus, wenn die Maschen, aus denen die Hebemaschen gezogen werden, etwas aufliegen – das gibt der Sache Struktur. Nach der Krausreihe geht es mit hellrot weiter – immer drei Maschen stricken und eine abheben. Ich richte das Muster so ein, dass ich die Nadeln nicht mit einer Hebemasche anfange oder beende, da ich am Fuß nur die oberen beiden Reihen im Muster stricken möchte (also den Fußrücken) und das Muster einigermaßen gerade aussehen soll.

Die Hebemaschen lassen sich in Runden ausgesprochen gut stricken. Das Schöne ist, dass man gleich merkt, wenn man irgendwo geschlafen und einen Käse zusammengestrickt hat, denn dann geht die Runde ja nicht mehr auf. Der Schaft ist also schnell gemacht, die Ferse folgt nach einer grauen Krausreihe. So hat man am Ende der Ferse noch drei rote Reihen „Zeit“, um die fehlenden Maschen aufzunehmen, und kommt ganz von selbst wieder ins Muster (4. Reihe nach der Ferse).

Am Fuß stricke ich die Ferse glatt, einfach weil ich mir das bequemer vorstelle. Ansonsten würden diese Socken wohl Massagesocken werden – vielleicht ja eine Marktlücke? Insgesamt habe ich für diese 41er Socken 25 Kästchen gestrickt – und es war dieses Mal so einfach, die Socken gleichlang hinzukriegen.

Ich habe mir vorgenommen, noch mehr Hebemaschenmuster an Socken auszuprobieren – beim nächsten Mal vielleicht Streifen. Macht Spaß 🙂

Resteverwertung: winterliche Kuschelsocken

Sockensolle, Regia Softy

Ein eigenartiges Zeug: 39% Schurwolle, 61% Polyamid

In der Winterzeit, gerade bei derartig unwirtlicher Wetterlage wie derzeit, neige ich immer dazu, mich auf mein Sofa zurückzuziehen, etwas zu werkeln und dabei fernzusehen oder einfach die Gedanken ziehen zu lassen. Ich glaube, sowas nennt man Winterdepression. In diesem Jahr nutze ich diese Phase dazu, meine Wollbestände weiter abzubauen.

Wie schon mal erwähnt, hat meine Freundin Birgit vor einer Weile eine riesige Tüte mit Sockenwolle sowie einigen anderen Wollknäulen bei mir abgestellt. Diese Tüte fasziniert mich, obwohl ich massenweise selbst gekauftes Material zuhause habe – wahrscheinlich, weil ich viele dieser Tüten-Wollsorten selber gar nicht gekauft hätte. Es ist spannend, auszuprobieren, was man daraus machen kann. Und weil ich ja Reste verwerte, komme ich mir dabei sehr nachhaltig vor. 🙂

Sockenwolle, Regia Softy

Verschenkekuschelsocken

Dieses Mal habe ich einige Knäule einer eigenartigen, fransig-kuscheligen Sockenwolle aus dem Sack gezogen: Regia Softy heißt das Material und ist anscheinend nicht mehr regulär zu kaufen. Es entspricht von der Stärke her einer Sechsfachwolle, laut Banderole benötigt man rund drei Knäule für ein Paar Socken. Ich hatte sechs Knäule, davon waren aber zwei angefangen. Das erste Sockenpaar war also einfach, es gelang wunderbar und wird verschenkt.

Das zweite Sockenpaar hat ein etwas eigenartiges Design: Natürlich hatte ich die verbliebenen Reste gewogen und beschlossen, dass es reichen würde, wenn ich die Streifenfolge so und so plane. Hat es aber nicht. Ob ich mich verwogen oder verrechnet habe, weiß ich nicht, auf jeden Fall sah ich nach dem ersten Strumpf schnell, dass irgendwas im Argen war. Nochmal wiegen – upps. Aber gut, das sollen Sofasocken für mich sein, also konnte ich flexibel sein und einfach die Musterfolge ändern. Es sieht nicht so schlecht aus. Wenn ich es also handhabe wie meine IT-Kollegen, kann ich mir tatsächlich einreden: „It’s not a bug, it’s a feature.“

Restesocken mit Bug – ein echtes Unikat

Weihnachtliche Sockenparade

Wieder einmal ging es schneller als gedacht: die Weihnachtsfeiertage sind vorbei, der Arbeitsalltag hat mich schon wieder. Zeigen möchte ich aber noch meine zahlreichen Verschenkesocken – schließlich sollten meine Lieben auch etwas davon haben, dass ich endlich das Sockenstricken gelernt habe. Es sind noch nicht alle perfekt, aber allmählich wird es besser.

Faszinierend sind ja die unterschiedlichen Schuh- beziehungsweise Fußgrößen. Das kleinste Paar war für Kerstin in Größe 36 (hier leider nicht dabei, da schon am dritten Advent verschenkt), das größte für meinen Schwager in Größe 47. Dazwischen war einiges dabei. Und das bunteste Paar, gleichzeitig mein Liebling, war für Carmen – so eines will ich auch noch haben!