Wolfsgedanken

Wieder einmal eine Miniatur aus dem Schreibkurs: 12 Minuten waren Zeit und es gab ein Bild, das Wölfe im Bayrischen Wald zeigte. Man hört und liest ja des öfteren, was Menschen denken, wenn sie Wölfe sehen, aber ich habe mich gefragt, was diese Wölfe wohl denken, wenn sie Menschen sehen.

drei Wölfe

Wolfsgedanken

Die Menschen dort sind harmlos. Sie gehören zu denen, die einfach nur herumlaufen, scheinbar ohne Ziel. Sie sind aufgeregt, wenn sie uns sehen, aber nicht aggressiv. Eher neugierig und ein bisschen ängstlich. Die meisten sind froh, wenn wir sie in Ruhe lassen, so wie wir froh sind, wenn sie uns in Ruhe lassen. Wir ziehen es vor, sie zu meiden, auch wenn wir uns ab und zu in ihrer Nähe unsere Beute greifen.

Das Beute machen ist leichter geworden, seit ich nicht mehr allein bin. Meine Partnerin ist eine gute Jägerin, und auch die junge Wölfin, die mit uns läuft, hat gute Anlagen. Ich spüre sie in meiner Nähe, sie atmet leicht unruhig und scheint nicht so recht zu wissen, was sie von den Menschen zu halten hat. Ich knurre beruhigend, nur keine Angst, es besteht keine Gefahr. Die mit den klackernden Stöcken sind merkwürdig, sie gehen zügig zwischen zwei Stäben und wenn es Weibchen sind, reden und reden und reden sie dabei. Ein komisches Verhalten, keiner weiß, was das soll. Auf Beute sind sie nicht aus, dafür wären sie auch viel zu laut.

Es ist gutes Wetter heute, da kommen immer viele Menschen in den Wald. Sie scheinen trockenen Boden lieber zu mögen als feuchten. Dabei riecht es hier viel besser, wenn es nicht ganz so trocken ist. Zu nass ist natürlich auch nichts, ich schlafe gerne trocken. Wir haben eine schöne Höhle hier gefunden, sie wird uns eine ganze Weile reichen, auch wenn wir bald mehr sein werden. Denn wir werden mehr, ich spüre es. Meine Partnerin ist nicht mehr ganz so leichtfüßig wie zuvor, ihr Atem geht oft schwer und sie hat sich gerundet. Nun ja, das war zu erwarten. Bald wird es einige kleine Mäuler mehr zu stopfen geben. Ich freue mich darauf, auch wenn es viel Arbeit bedeuten wird. Der Wald hier ist ein guter Fleck zum Leben, er ist weitläufig und dicht, und da, wo die Menschen nicht herumlaufen, gibt es eine Menge Beute. Bald beginnt die Zeit der Jungtiere. Einige von ihnen werden ihr Leben lassen müssen, damit unsere Kleinen erwachsen werden können. Ein komischer Gedanke, aber so ist es halt, das Leben.

Ich als Geschenk – was soll das denn?

Mal wieder eine Aufgabe aus dem Schreibworkshop, für mich war es eine echte Herausforderung. Es ging um ein Gedankenspiel: Du schenkst dich jemandem. Wie kann das aussehen? Oooohhhhgottogott, was soll man da bloß schreiben? Erst mal einen Brief …

pexels-evie-shaffer-4997547

Foto von Evie Shaffer von Pexels

Mein lieber Neffe,

anliegend erhältst du meinen Leichnam zur Aufbewahrung und weiteren Verwendung. Ich habe meine sterblichen Überreste nach der Kremierung in die Schweiz schicken und dort zu einem Diamanten pressen lassen. Selbstverständlich wurde die Asche vor der Verarbeitung sorgfältig gesiebt, sodass das fertige Stück lupenrein sein und keinerlei Einschlüsse enthalten sollte. Eine klare Sache also.

Entsprechend meiner Körpermaße dürfte der Diamant ein ziemlicher Brocken geworden sein. Ich habe um einen geradlinigen Schliff mit scharfen Kanten gebeten, das erschien mir passend. Jetzt funkle ich also endlich in dem Maße, wie ich es mir immer gewünscht habe. Bunt im Licht, hell und leuchtend. Gerne wüsste ich, so rein aus Neugier, wie viel Karat aus mir geworden sind, aber das werde ich wohl nicht mehr erfahren. Du kannst den Stein ja mal in die Sonne halten und mir ein paar Lichtsignale nach oben schicken. Nicht, dass ich daran glaube würde, dort auf einer Wolke zu sitzen und mit den Beinen zu baumeln, aber man weiß ja nie.

Einen Hinweis habe ich aber noch für dich: im spießigen Deutschland ist es bislang verboten, die sterblichen Überreste seiner lieben Verwandten als Schmuckstück mit sich herumzutragen. Behalte es also bitte für dich, dass es deine Tante ist, die du als Halsschmuck oder Schlüsselanhänger trägst. Rede also einfach von Modeschmuck, Strass oder Glas. Solltest du mich zu einem Ring verarbeiten lassen, um ihn deiner Freundin oder deinem Freund zu schenken, solltest du ebenfalls besser den Mund halten, denn wer will schon die Schwiegertante mit im Schlafzimmer haben?

Und nun mach es mal gut, mein lieber Neffe. Ich wünsche dir nur das Beste, und vergiss bitte nie: Ich bin immer bei dir, was auch geschieht.

Musik von damals – Locomotive Breath

Es ist mal wieder Schreibworkshop-Zeit. Im Moment mache ich sogar gleich zwei Kurse, einen am Montag, einen am Dienstag. Und im Dienstags-Kurs hatten wir dieses Mal das Thema Musik und Rhythmus. Gleich die erste Aufgabe, die eigentlich „zum Warmschreiben“ gedacht ist, fand ich dieses Mal total gut. Denn wir sollten irgendetwas über ein Musikstück schreiben, das unser Leben irgendwie begleitet oder eine besondere Bedeutung hat.

Ich musste gar nicht lange nachdenken. Natürlich gab es in meiner Jugend Lieder von Künstlern, die ich teeniemäßig angeschwärmt und deren Bilder ich an meine Wand gepinnt habe. Es gibt auch eine Menge Musik, die mich jetzt begeistert. Aber es gibt wenige Lieder, die mich schon rund 40 Jahre lang begleiten. Also nahm ich den

Locomotive Breath

Das Klavier – leise zuerst, sanft. Die Gitarre – fast ein wenig hoch für meinen Geschmack. Klavier und Gitarre, zuerst melodisch, dann laut. Ich bin 15 und warte darauf, dass es endlich richtig losgeht. Ich warte auf die Stimme des Mannes, den ich nie schön fand, dessen Gesicht ich nie an meiner Wand haben wollte. Nicht mit 10, nicht mit 15. An meiner Wand hängen andere. Doch ich liebe diese Musik.

Die Stimme passt zu Klavier und Gitarre, zu Schlagzeug und Bass. Ich bin 29 und warte auf die Flöte, die die Stimme gleich ablösen wird – laut und energisch. Erst Stimme, dass Flöte – gleichzeitig singen und blasen kann nicht mal er.

Die Lokomotive nimmt Fahrt auf und rast durch mein Leben. Stimme, Flöte, Klavier und Gitarre, dazu Schlagzeug und Bass – sie machen, dass ich micch wohl fühle. Ich bin 42 und entdecke täglich alles neu. Auch dieses ewige Lieblingslied.

Inzwischen ist es ständig dabei, eine Datei auf meinem Handy. Handlich, praktisch und doch ken Stück kleiner. Stimme, Flöte und all die anderen packen mich immer wieder. Die Lokomotive ist immer noch kraftvoll unterwegs, mit ewigen Gewinnern und Verlierern. Ich lasse mich mitreißen und fühle die Kraft. Ich bin 49.

 

Nachtrag: Als vor einigen Jahren meine Freundin Birgit anrief und fragte, ob ich mit ihr und ihrem Holden zu einem Jethro Tull-Konzert gehen wolle, fragte ich erst mal ganz irritiert nach: „Leben die noch?“ Ja, es gab sie noch. Die Stimmen waren etwas dünner, das Haar ebenfalls – wobei ich letzteres jedoch ausgesprochen positiv fand.