Es war wieder soweit: Die Ferien waren rum und an meiner „Lieblingsschule“, an der ich morgen immer mit dem Bus vorbeifahre, tobte der zu Schuljahresbeginn übliche „Knutsch-Heul-ich-vermiss-dich-so-Terror“. Dabei sind es nicht die Kinder, die mich in fasziniertem Grauen immer wieder zum Schultor starren lassen, sondern die gramgebeugten Eltern. Ich habe mich darüber schon ausgiebig ausgelassen, meinen Einstellung zu diesen Knutsch-Orgien vor der Schule sollte bekannt sein. Es gibt jedoch etwas, das mich immer mal wieder daran zurückdenken und Vergleiche ziehen lässt.
Wie ich schonmal erwähnt habe, habe ich zwei SOS-Patenkinder in Laos, einen Jungen im Grundschulalter und ein kleineres Mädchen. Jedes Jahr erhalte ich zwei Mal für jedes der Kinder einen kleinen Bericht sowie ein Foto, oft von den Kindern zusammen mit ihrer Kinderdorffamilie oder in ihrer Klasse. Beide Kinder haben Glück, dass sie im Kinderdorf aufgenommen werden konnten und dort eine solide Ausbildung bekommen werden, was in Laos alles andere als üblich ist – viele lernen dort nicht einmal lesen. Glück im Unglück also, denn der kleine Junge ist Vollwaise, das Mädchen Halbwaise. Es hat noch seine Mutter – und das ist es, was mich schon oft nachdenklich werden ließ.
Als ich Bescheid bekam, dass dieses kleine Mädchen als Patenkind für mich ausgesucht wurde, erhielt ich ein etwas längeres Schreiben über die Umstände, durch die das Kind in das Kinderdorf kam: Der Vater war verstorben und die Mutter, die anscheinend sehr viele Kinder hatte, konnte diese nicht mehr alle ernähren. Sie entschied sich also, einen Teil der Kinder abzugeben, um sie versorgt zu wissen und sich besser um die bei ihr bleibenden Kinder kümmern zu können. Eine rationale Entscheidung also? Getrieben von Liebe, Fürsorge, Überlebensinstinkt? Ich habe selber keine Kinder, aber immer wieder habe ich mich gefragt, wie man das macht: Einen Teil seiner Kinder abgeben. Wie entscheidet man sich denn dafür, welche man abgibt? Nimmt man die Kleinsten, weil sie sich vielleicht noch am besten an eine neue Familie gewöhnen können? Nimmt man die Großen, weil man denen schon erklären kann, warum dieser Schritt notwendig ist? Oder behält man gerade die Großen bei sich, weil die schon aus dem Gröbsten raus sind? Was macht man mit dem Lieblingskind – und niemand möge mir nun erklären, dass es das nicht gibt – behält man es bei sich, um es um sich zu haben, oder gibt man es ab, weil es im Kinderdorf vielleicht die bessere Ausbildung bekommen kann? Wie teilt eine Mutter ihre Kinder auf?
Mein kleines Patenkind war noch nicht mal vier, als es ins Kinderdorf kam. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie das war, es die Mutter mit dem Kind und vielleicht noch einigen Geschwistern an der Hand im Kinderdorf ankam und alleine wieder ging. Ich habe vollstes Verständnis für jede Träne, die an diesem Tag geflossen ist. „Sie weint noch viel“, stand über mein Patenkind im Einführungsbrief. Inzwischen wird die Kleine als fröhliches Kind beschrieben und sieht auch so aus. Ich hoffe, dass ihre Mutter das weiß.
Ein Beitrag, der einen sehr nachdenklich macht, so habe ich das mit der Patenschaft noch nicht gesehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist schwierig, in diesem Fall die „richtige“ Sichtweise zu finden. Mir fallen spontan zwei ein:“ Eine Entscheidung wie zwischen Pest und Cholera“ ist die eine. Oder ist es die große Chance, ausreichend mit Nahrungsmitteln und Bildung ernährt zu werden?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich glaube, man hat hier eine rationale und eine emotionale Ebene. Rational haben die Kinder im Dorf sicher die besseren Lebensperspektiven als bei der überforderten Mutter. Und doch ist es Familie … Mich bringen diese halbjährlichen Berichte über die Kinder jedes Mal ins Grübeln. Ich bin aber froh, dass es die Möglichkeit gibt, so direkt zu spenden und zu sehen, dass das Geld sinnvoll verwendet wird.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich stelle mir das furchtbar vor, aber für mich bedeutet das auch, dass diese Mutter sehr viel Grösse zeigt. Denn ihre grosse Liebe für ihre Kinder brachte sie dazu sich von einem zu trennen!
Ich wünsche mir, dass ich das nie erleben muss. Ich habe aber gehört, dass es den Kindern in den SOS-Dörfern normalerweise schon sehr gut geht.
Schön von dir, dass du das unterstützt!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Puh…eine Entscheidung die wir hier zum Glück niemals werden treffen müssen.
Kann man so etwas überhaupt rational entscheiden?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich glaube, das muss man. Wenn man in einer solchen Situation nicht rational denkt, ist man doch völlig verloren.
Gefällt mirGefällt mir